Hochschulen

Hirnforscher Birbaumer spricht Prüfkommission Fachkompetenz ab

  • Dienstag, 11. Juni 2019
Niels Birbaumer /dpa
Niels Birbaumer /dpa

Tübingen – Der renommierte Tübinger Hirnforscher Niels Birbaumer hat sich gegen den Vorwurf wissenschaftlichen Fehlverhaltens gewehrt. Die Ergebnisse einer Unter­suchungs­kommission der Universität Tübingen seien falsch, teilte er mit. Das Gremi­um lastet Birbaumer an, in einer 2017 veröffentlichten Studie Daten verfälscht zu ha­ben.

Eine Forschergruppe um Birbaumer hatte 2014 Untersuchungen an vollständig ge­lähm­ten und sprachunfähigen Patienten der Nervenkrankheit ALS (Amyothrophe La­teralsklerose) durchgeführt.

Während diese Fragen in Gedanken beantworten sollten, maßen die Wissenschaftler über eine Kopfhaube und Computer ihre Hirnaktivität. Die Forscher kamen zu dem Ergebnis, dass so eine Kommunikation möglich sei.

Nachdem ein wissenschaftlicher Mitarbeiter Zweifel an der Rechtmäßigkeit der Studie geäußert hatte, leitete die Universität Anfang dieses Jahres ein Untersuchungsver­fah­ren ein. Birbaumer wirft dem Prüfungsgremium unter anderem mangelnde Fach­kom­pe­tenz vor.

Eine Literaturwissenschaftlerin könne maschinelles Lernen nicht beurteilen, teilte er mit. Laut Universität sollen der fünfköpfigen Kommission jeweils ein Professor aus den Geisteswissenschaften, Naturwissenschaften und der Medizin angehören.

dpa

Diskutieren Sie mit:

Diskutieren Sie mit

Werden Sie Teil der Community des Deutschen Ärzteblattes und tauschen Sie sich mit unseren Autoren und anderen Lesern aus. Unser Kommentarbereich ist ausschließlich Ärztinnen und Ärzten vorbehalten.

Anmelden und Kommentar schreiben
Bitte beachten Sie unsere Richtlinien. Der Kommentarbereich wird von uns moderiert.

Es gibt noch keine Kommentare zu diesem Artikel.

Newsletter-Anmeldung

Informieren Sie sich täglich (montags bis freitags) per E-Mail über das aktuelle Geschehen aus der Gesundheitspolitik und der Medizin. Bestellen Sie den kostenfreien Newsletter des Deutschen Ärzteblattes.

Immer auf dem Laufenden sein, ohne Informationen hinterherzurennen: Newsletter Tagesaktuelle Nachrichten

Zur Anmeldung