Medizin

HIV: Tenofovir schützt Drogenabhängige vor Infektion

  • Donnerstag, 13. Juni 2013

Bangkok – Die tägliche Einnahme des Virostatikums Tenofovir hat in einer rando­misierten Studie in Thailand die Zahl der HIV-Infektionen bei i.v.-Drogenabhängigen halbiert. Laut dem Bericht im Lancet (2013; doi: 10.1016/S0140-6736(13)61127-7) ist je nach Adhärenz noch eine bessere protektive Wirkung möglich.

Neben Sexualkontakten ist der intravenöse Drogenkonsum über kontaminierte und mehrfach benutzte Nadeln eine häufige Quelle von HIV-Infektionen. In einigen Regionen in Osteuropa oder Asien sind sie sogar die wichtigsten Triebfedern der Epidemie. Die Bangkok Tenofovir Study hat jetzt erstmals untersucht, ob eine Präexpositionsprophylaxe in dieser Hoch-Risiko-Gruppe möglich und effektiv ist.

Kachit Choopanya von der Bangkok Metropolitan Administration und Mitarbeiter konnten 2.413 i.v.-Drogenabhängige auf eine tägliche Einnahme des nukleotidischen Reverse-Transkriptase-Inhibitors Tenofovir (300 mg) oder Placebo randomisieren. Die Patienten nahmen die Tabletten teilweise unter direkter Beobachtung ein und ließen sich regel­mäßig testen. Dafür erhielten sie jeweils eine finanzielle Kompensation, was dazu beigetragen haben dürfte, dass die Studie erfolgreich abgeschlossen werden konnte.

Nach im Mittel 4 Jahren hatten sich 50 Teilnehmer neu mit HIV infiziert. Darunter waren 17 Personen im Tenofovir-Arm (HIV-Inzidenz 0,35 pro 100 Personenjahre) und 33 Personen im Placebo-Arm (0,68 pro 100 Personenjahren). Dies ergibt eine Schutz­wirkung von 49 Prozent (95-Prozent-Konfidenzintervall 9,6-72,2).

Wie schon in den früheren Studien zur Präexpositionsprophylaxe einer sexuellen Übertragung hing die Schutzwirkung sehr stark davon ab, ob die Patienten ihre Tabletten zuverlässig eingenommen hatten. Der strengste Maßstab hierfür ist der Nachweis von Tenofovir im Blut der Teilnehmer. In dieser Gruppe wurde laut Choopanya sogar eine Schutzwirkung von 74 Prozent erzielt.

rme

Diskutieren Sie mit:

Diskutieren Sie mit

Werden Sie Teil der Community des Deutschen Ärzteblattes und tauschen Sie sich mit unseren Autoren und anderen Lesern aus. Unser Kommentarbereich ist ausschließlich Ärztinnen und Ärzten vorbehalten.

Anmelden und Kommentar schreiben
Bitte beachten Sie unsere Richtlinien. Der Kommentarbereich wird von uns moderiert.

Es gibt noch keine Kommentare zu diesem Artikel.

Newsletter-Anmeldung

Informieren Sie sich täglich (montags bis freitags) per E-Mail über das aktuelle Geschehen aus der Gesundheitspolitik und der Medizin. Bestellen Sie den kostenfreien Newsletter des Deutschen Ärzteblattes.

Immer auf dem Laufenden sein, ohne Informationen hinterherzurennen: Newsletter Tagesaktuelle Nachrichten

Zur Anmeldung