Hochdruckliga für nationale Bluthochdruckstrategie

Berlin – Die Deutsche Hochdruckliga – Deutsche Gesellschaft für Hypertonie und Prävention (DHL) hat auf ihrem 43. wissenschaftlichen Kongress in Berlin eine nationale Bluthochdruckstrategie gefordert und Kernpunkte dazu vorgestellt.
„Hypertonie ist ein Volksleiden. Sie betrifft im Durchschnitt jeden dritten Bürger, unter den über 60-Jährigen sogar jeden zweiten, Tendenz steigend, weil die Lebenserwartung steigt, aber letztlich auch, weil die Zahl der übergewichtigen und fettleibigen Menschen zunimmt“, hieß es aus der DHL.
Häufig werde Bluthochdruck aber nicht als schwere Erkrankung wahrgenommen, sondern als „Befindlichkeitsstörung“. Dies sei eine grobe Fehleinschätzung: „Wir müssen von deutlich mehr als 150.000 Bluthochdrucktoten pro Jahr ausgehen“, erklärte Ulrich Wenzel aus dem Vorstand der DHL. Hypertonie töte aber nicht selbst, sondern indirekt, indem sie schwerwiegende Erkrankungen nach sich ziehe. Um die hohe Todesrate zu senken, sei es erforderlich, den Bluthochdruck zu bekämpfen. „Das ist eine dringende gesamtgesellschaftliche Aufgabe“, so Wenzel.
Ein erster Schritt ist laut DHL, Bluthochdruck als gravierendes Gesundheitsproblem wahrzunehmen – „von der Bevölkerung, aber auch von den Ärzten, den Krankenkassen und der Gesundheitspolitik“, sagte Wenzel. In ihrem Strategiepapier benennt die DHL Maßnahmen in vier Bereichen. Diese sind Prävention und Früherkennung, Versorgung von Menschen mit Bluthochdruck, Forschungsförderung im Bereich Bluthochdruck und eine Stärkung der Patientenermächtigung.
So fordert die DHL zum Beispiel im zweiten Handlungsfeld „Versorgung von Menschen mit Bluthochdruck“ unter anderem eine stärkere Verankerung der Hypertensiologie im Medizinstudium, eine Sicherung des Nachwuchses durch den Ausbau hypertensiologischer Lehrstühle mit klinischer Verantwortlichkeit sowie die Sicherung eigenständiger, hypertensiologisch geführter Fachabteilungen in den Kliniken. Darüber hinaus müssten Ernährungsberatung, Entspannung und Bewegung als Therapiebausteine in die Regelversorgung integriert werden.
Auch im Bereich der Forschung gibt es laut DHL großen Handlungsbedarf: „Im Bereich der Bluthochdrucktherapie haben wir keine großen Innovationen mehr erlebt, obwohl ein Teil der Patienten mit den herkömmlichen Blutdrucksenkern nicht einzustellen ist“, kritisierte Wenzel. Bei der hohen Krankheitslast sei es notwendig, neue Wege zu gehen und zielgerichtete Therapien oder biotechnologische Ansätze zu entwickeln. „Wir sollten nicht so tun, als sei im Bereich der Bluthochdrucktherapie längst alles erreicht“, so der DHL-Experte.
Diskutieren Sie mit
Werden Sie Teil der Community des Deutschen Ärzteblattes und tauschen Sie sich mit unseren Autoren und anderen Lesern aus. Unser Kommentarbereich ist ausschließlich Ärztinnen und Ärzten vorbehalten.
Anmelden und Kommentar schreiben
Bitte beachten Sie unsere Richtlinien. Der Kommentarbereich wird von uns moderiert.
Diskutieren Sie mit: