Hochschulen

Hochschulen sollen Zulassungssystem selbst finanzieren

  • Mittwoch, 12. Juni 2013
Uploaded: 12.06.2013 17:29:32 by mis
dpa

Berlin – Das neue zentrale Studienzulassungssystem für Numerus-clausus-Fächer via Internet soll nur noch in diesem und im nächsten Jahr vollständig von den Ländern finanziert werden. Dies wollen die Ministerpräsidenten der Länder morgen in Berlin beschließen. Ab 2015 sollen sich die Hochschulen an den Kosten beteiligen. Spätestens ab 2018 müsse dann die Vollfinanzierung der Stiftung „hochschulstart.de“ durch die teilnehmenden Universitäten und Fachhochschulen erfolgen. Die Beschlussvorlage der Ministerpräsidentenkonferenz liegt der Nachrichtenagentur dpa vor.

Die in Dortmund ansässige Stiftung „hochschulstart.de“ hat mit ihrem „Dialogorientierten Serviceverfahren“ die Arbeit der ehemaligen Zentralstelle für die Vergabe von Studienplätzen abgelöst. Das neue System leidet aber unter erheblichen Startschwierig­keiten, da die meisten Hochschulen nicht über eine so moderne Computertechnik verfügen, um mit dem zentralen Computer zu kommunizieren. Auch wehren sich die Hochschulen gegen die Übernahme der Kosten, wie dies im Staatsvertrag der Länder zur Studienzulassung vorgesehen ist.

Das neue Verfahren wird zurzeit nur von rund 50 der 271 staatlichen Hochschulen genutzt. Seit Jahren bleiben wegen Fehlens eines koordinierten Nachrückverfahrens bei der Studienzulassung laut Schätzungen regelmäßig rund 20.000 Studienplätze in begehrten NC-Mangelfächern unbesetzt. Dadurch entsteht den Ländern ein Schaden von gut einer halben Milliarde Euro pro Jahr. Die Kosten für einen Studienplatz werden derzeit im Schnitt mit 26.000 Euro pro Jahr beziffert.

hil

Diskutieren Sie mit:

Diskutieren Sie mit

Werden Sie Teil der Community des Deutschen Ärzteblattes und tauschen Sie sich mit unseren Autoren und anderen Lesern aus. Unser Kommentarbereich ist ausschließlich Ärztinnen und Ärzten vorbehalten.

Anmelden und Kommentar schreiben
Bitte beachten Sie unsere Richtlinien. Der Kommentarbereich wird von uns moderiert.

Es gibt noch keine Kommentare zu diesem Artikel.

Newsletter-Anmeldung

Informieren Sie sich täglich (montags bis freitags) per E-Mail über das aktuelle Geschehen aus der Gesundheitspolitik und der Medizin. Bestellen Sie den kostenfreien Newsletter des Deutschen Ärzteblattes.

Immer auf dem Laufenden sein, ohne Informationen hinterherzurennen: Newsletter Tagesaktuelle Nachrichten

Zur Anmeldung