Hochschulen

Höhere Standards für Biomaterialbanken gefordert

  • Donnerstag, 13. September 2012

Bonn/Mannheim – Labormediziner haben höhere Standards für Biomaterialbanken gefordert. Minderwertige Proben trügen dazu bei, Forschungsergebnisse zu verfälschen und schadeten damit letztlich den Patienten, kritisierten die Experten der Deutschen Vereinten Gesellschaft für Klinische Chemie und Laboratoriumsmedizin (DGKL) im Vorfeld Jahrestagung Ende September in Mannheim.

„Entscheidend für die wissenschaftliche Bedeutung und den materiellen Wert einer Biomaterialbank sind die funktionelle und strukturelle Unversehrtheit der Biomoleküle der dort gelagerten Proben – doch die Qualität der Biomaterialien ist äußerst heterogen“, erläuterte Wolfgang Kaminski, Bereichsleiter für spezielle Hämatologie, spezielle Hämostaseologie und POCT des Instituts für Klinische Chemie am Universitätsklinikum Mannheim.

Qualitätsmanagement rücke in der biomedizinischen Forschung immer stärker in den Fokus, denn Biobanken mit minderwertiger biomolekularer Probenqualität kompromi­ttierten wissenschaftliche Analyseergebnisse, sagte der Wissenschaftler. Diese könnten anschließend zu Fehlentwicklungen führen, ganz abgesehen vom finanziellen Schaden für die Volkswirtschaft.

Allerdings hätten Biomaterialbanken bis dato lediglich ihre Prozeduren zur Proben­gewinnung und -verarbeitung standardisiert und die Abläufe bei der Probeneinlagerung automatisiert. „Es muss gesichert sein, dass wir die biomolekulare Qualität einer Probe tatsächlich beurteilen können“, forderte Kaminski.

hil

Diskutieren Sie mit:

Diskutieren Sie mit

Werden Sie Teil der Community des Deutschen Ärzteblattes und tauschen Sie sich mit unseren Autoren und anderen Lesern aus. Unser Kommentarbereich ist ausschließlich Ärztinnen und Ärzten vorbehalten.

Anmelden und Kommentar schreiben
Bitte beachten Sie unsere Richtlinien. Der Kommentarbereich wird von uns moderiert.

Es gibt noch keine Kommentare zu diesem Artikel.

Newsletter-Anmeldung

Informieren Sie sich täglich (montags bis freitags) per E-Mail über das aktuelle Geschehen aus der Gesundheitspolitik und der Medizin. Bestellen Sie den kostenfreien Newsletter des Deutschen Ärzteblattes.

Immer auf dem Laufenden sein, ohne Informationen hinterherzurennen: Newsletter Tagesaktuelle Nachrichten

Zur Anmeldung