Ausland

Höhere Tabaksteuern retten Leben und sparen Milliarden

  • Mittwoch, 14. April 2021
/ZIHE, stock.adobe.com
/ZIHE, stock.adobe.com

Genf – Höhere Tabaksteuern sind nach Angaben der Weltgesundheitsorganisation (WHO) ein effektives Mittel, um Menschen vom Rauchen abzuhalten. Die Organisation brachte gestern ein Handbuch mit praktischen Vorschlägen für Regierungen heraus, wie solche Steuern auch gegen Druck aus der Tabak­industrie angehoben werden können.

Darin werden Argumente der Industrie entkräftet – etwa, dass damit nur der Tabakschmuggel steige oder eine solche Politik vor allem die Armen treffe. „Tabaksteuern retten Menschenleben“, sagte der WHO-Steuerexperte Jeremias Paul. Länder könnten damit künftige Gesundheitsausgaben erheblich senken.

Nach Angaben der WHO sind Tabaksteuern von mindes­tens 75 Prozent hoch genug. Dies sei aber nur in 38 Ländern der Fall, in denen nur 14 Prozent der Welt­bevölkerung leben. In Deutschland werden Ziga­retten insgesamt mit etwa 70 Prozent besteuert.

Tabakkonsum koste die Welt jedes Jahr 1,4 Billionen Dollar (knapp 1,2 Billionen Euro), so die WHO. Das umfasst Gesundheitsausgaben und verlorene Produktivität durch Krankheit und frühzeitigen Tod. Etwa acht Millionen Menschen starben nach Schätzungen der WHO im vergangenen Jahr durch Tabakkonsum.

dpa

Diskutieren Sie mit:

Diskutieren Sie mit

Werden Sie Teil der Community des Deutschen Ärzteblattes und tauschen Sie sich mit unseren Autoren und anderen Lesern aus. Unser Kommentarbereich ist ausschließlich Ärztinnen und Ärzten vorbehalten.

Anmelden und Kommentar schreiben
Bitte beachten Sie unsere Richtlinien. Der Kommentarbereich wird von uns moderiert.

Es gibt noch keine Kommentare zu diesem Artikel.

Newsletter-Anmeldung

Informieren Sie sich täglich (montags bis freitags) per E-Mail über das aktuelle Geschehen aus der Gesundheitspolitik und der Medizin. Bestellen Sie den kostenfreien Newsletter des Deutschen Ärzteblattes.

Immer auf dem Laufenden sein, ohne Informationen hinterherzurennen: Newsletter Tagesaktuelle Nachrichten

Zur Anmeldung