Hörprobleme, Demenz und Aphasie: Elektrische Hirnstimulation bietet immer mehr Einsatzmöglichkeiten

Berlin/Oldenburg – Für die nichtinvasive elektrische Hirnstimulation und intensives kognitives Training finden Kognitionsforscher zunehmend Einsatzmöglichkeiten. Gleichstrom oder Wechselstrom soll das Lernen neuer Gedächtnisinhalte und deren Konsolidierung sowie Exekutivfunktionen verbessern, berichteten Neurologen letzte Woche auf dem Kongress der Deutschen Gesellschaft für Neurophysiologie und funktionelle Bildgebung (DGKN) in Berlin. Auch für Menschen mit Hörproblemen könnte Strom künftig eine Option sein, heißt es in einer Publikation in NeuroImage (2018; doi: 10.1016/j.neuroimage.2018.01.038)
Zum Weiterlesen anmelden
Liebe Leserinnen und Leser,
dieser Beitrag ist nur für eingeloggte Benutzer sichtbar.
Bitte melden Sie sich an oder registrieren Sie sich neu.
Mit der kostenlosen Registrierung profitieren Sie von folgenden Vorteilen:
Exklusive Inhalte lesen
Erhalten Sie Zugriff auf nicht öffentliche Inhalte
Diskutieren Sie mit
Werden Sie Teil der Community des Deutschen Ärzteblattes und tauschen Sie sich mit unseren Autoren und anderen Lesern aus. Unser Kommentarbereich ist ausschließlich Ärztinnen und Ärzten vorbehalten.
Anmelden und Kommentar schreiben
Bitte beachten Sie unsere Richtlinien. Der Kommentarbereich wird von uns moderiert.
Diskutieren Sie mit: