Hoher Bedarf für Psychotherapie im Alter
Hamburg – „Wir gehen heute davon aus, dass fast jeder zehnte Erwachsene über 60 Jahre an einer Depression leidet. Der Bedarf an Psychotherapie ist somit in dieser Altersgruppe hoch.“ Das sagte der Präsident der Bundespsychotherapeutenkammer, Rainer Richter, am zweiten Tag der seelischen Gesundheit Ende März in Hamburg. „Knapp die Hälfte der Suizidtoten sind älter als 60 Jahre und die größte Gruppe davon sind die über 80-Jährigen“, betonte Hans Ramm, Psychotherapeut und Mitglied des Vorstands der Ärztekammer Hamburg.
Ängste, Depressionen sowie Alkohol- und Tablettenmissbrauch verursachten viel Leiden bei älteren Menschen .Der Verlust kognitiver Fähigkeiten im Alter sowie Alzheimer oder Demenzerkrankungen seien weitere große Herausforderungen für das Gesundheitswesen.
Der Eintritt in den Ruhestand könne ebenfalls Anpassungsstörungen nach sich ziehen, die behandlungsbedürftig seien. „Daher gilt es auch Überzeugungsarbeit zu leisten, damit Menschen psychotherapeutische Hilfe suchen und annehmen, denn die Stigmatisierung in dieser Generation spielt eine immer noch große Rolle“, hieß es aus der Ärztekammer.
Zu dem Tag der seelischen Gesundheit treffen sich rund 150 Ärzte, Psychologen und Pflegekräfte im Hamburger Ärztehaus, um sich über die Chancen und Grenzen der Psychotherapie im Alter auszutauschen.
Diskutieren Sie mit
Werden Sie Teil der Community des Deutschen Ärzteblattes und tauschen Sie sich mit unseren Autoren und anderen Lesern aus. Unser Kommentarbereich ist ausschließlich Ärztinnen und Ärzten vorbehalten.
Anmelden und Kommentar schreiben
Bitte beachten Sie unsere Richtlinien. Der Kommentarbereich wird von uns moderiert.
Diskutieren Sie mit: