Vermischtes

Hoher Krankenstand bei Zeitarbeitern

  • Dienstag, 12. Juli 2011
Krankschreibung163_dpa
dpa

Hamburg – Zeitarbeiter sind generell mehr arbeitsunfähig als Beschäftigte in anderen Branchen. Das berichtet die Techniker Krankenkassen (TK). Danach war 2010 jeder Leiharbeiter in Deutschland durchschnittlich 15 Tage krankgeschrieben, bei konventionellen Arbeitnehmern waren es rund 3,5 Tage weniger.

Ein wichtiger Grund dafür sei, dass Zeitarbeiter oftmals in körperlich belastenden Tätigkeiten beschäftigt seien, die erfahrungsgemäß mit erhöhten Fehlzeiten einhergingen. Etwa ein Drittel der Differenz habe seine Ursache aber in der Zeitarbeit selbst, so die TK.
 

Finanzielle Unsicherheit und mangelnde Zukunftsperspektiven belasteten viele Zeitarbeiter. Psychische Störungen gehörten daher zu den Hauptursachen für Fehlzeiten. 2010 meldete sich laut TK jeder Zeitarbeiter im Durchschnitt knapp zwei Tage psychisch bedingt arbeitsunfähig.

Binnen zwei Jahren seien die Fehlzeiten wegen psychischer Diagnosen um zwölf Prozent gestiegen. Die häufigsten Diagnosen beträfen aber das Muskel-Skelett-System. Sie verursachten 2010 pro Kopf 3,4 Fehltage.

hil

Diskutieren Sie mit:

Diskutieren Sie mit

Werden Sie Teil der Community des Deutschen Ärzteblattes und tauschen Sie sich mit unseren Autoren und anderen Lesern aus. Unser Kommentarbereich ist ausschließlich Ärztinnen und Ärzten vorbehalten.

Anmelden und Kommentar schreiben
Bitte beachten Sie unsere Richtlinien. Der Kommentarbereich wird von uns moderiert.

Es gibt noch keine Kommentare zu diesem Artikel.

Newsletter-Anmeldung

Informieren Sie sich täglich (montags bis freitags) per E-Mail über das aktuelle Geschehen aus der Gesundheitspolitik und der Medizin. Bestellen Sie den kostenfreien Newsletter des Deutschen Ärzteblattes.

Immer auf dem Laufenden sein, ohne Informationen hinterherzurennen: Newsletter Tagesaktuelle Nachrichten

Zur Anmeldung