Vermischtes

IGeL-Monitor: Blasenkrebstest „tendenziell negativ“

  • Freitag, 28. Februar 2014

Essen ­– Der IGeL-Monitor, eine Initiative zur wissenschaftlich fundierten Bewertung von Individuellen Gesundheitsleistungen (abgekürzt IGeL, Selbstzahlerleistungen), hat den NMP22-Test zur Früherkennung von  Harnblasenkrebs untersucht. Das Fazit: Aus den wenigen vorliegenden Studien zu dem Test lassen sich keine Hinweise auf einen Nutzen erkennen (www.igel-monitor.de).

Der NMP22-Test wird zum Beispiel als „Bladder-Check“ angeboten. Er sucht im Urin nach einer Substanz, die vermehrt von Tumorzellen der Blase gebildet wird: das nukleäre Matrixprotein (NMP). Daraus wurde vor mehr als zehn Jahren der Test entwickelt, der als Labortest und auch als Schnelltest, den der Arzt direkt in seiner Praxis innerhalb von etwa 30 Minuten durchführen kann, angeboten wird.

Laut IGeL-Monitor erwies es sich als schwierig, überhaupt Studien zum NMP22-Test zu finden. Die Experten bemängeln zudem, dass keine Studie untersucht hat, ob der Test Leben retten kann. Drei Studien hätten die Treffsicherheit des Tests untersucht, aller­dings mit ernüchternden Ergebnissen: „Je nach Studie schlagen von 100 auffälligen Testergebnissen 90 bis 98 blinden Alarm, was weitere, aber letztlich unnötige Unter­suchungen notwendig macht. Zudem übersieht der Test höchstwahrscheinlich eine deutliche Anzahl von Tumoren.“

Die unnötigen Untersuchungen zur Abklärung werten die Experten des IGeL-Monitors als Hinweise auf geringe Schäden. Insgesamt ergibt sich für den NMP22-Test zur Früherkennung von Blasenkrebs die Bewertung „tendenziell negativ“.

Der „NMP22-Test zur Früherkennung von Blasenkrebs“ ist die 33. Leistung, die der IGeL-Monitor bislang thematisiert hat. 29 Leistungen davon wurden auch bewertet: keine als „positiv“, drei als „tendenziell positiv“,  zwölf als  „unklar“, zehn als „tendenziell negativ“ und vier als „negativ“.

KBr

Diskutieren Sie mit:

Diskutieren Sie mit

Werden Sie Teil der Community des Deutschen Ärzteblattes und tauschen Sie sich mit unseren Autoren und anderen Lesern aus. Unser Kommentarbereich ist ausschließlich Ärztinnen und Ärzten vorbehalten.

Anmelden und Kommentar schreiben
Bitte beachten Sie unsere Richtlinien. Der Kommentarbereich wird von uns moderiert.

Es gibt noch keine Kommentare zu diesem Artikel.

Newsletter-Anmeldung

Informieren Sie sich täglich (montags bis freitags) per E-Mail über das aktuelle Geschehen aus der Gesundheitspolitik und der Medizin. Bestellen Sie den kostenfreien Newsletter des Deutschen Ärzteblattes.

Immer auf dem Laufenden sein, ohne Informationen hinterherzurennen: Newsletter Tagesaktuelle Nachrichten

Zur Anmeldung