Ärzteschaft

Immer mehr demente Patienten in deutschen Krankenhäusern

  • Donnerstag, 13. September 2012

Bonn – Krankenhäuser in Deutschland müssen sich nach Meinung von Ärzten und Wissenschaftlern stärker auf die alternde Gesellschaft und die zunehmende Zahl von Demenzpatienten einstellen. Ab 2020 werde jeder fünfte Krankenhauspatient unter einer Demenz leiden, sagte der Präsident der Deutschen Gesellschaft für Geriatrie (DGG), Werner Hofmann, am Donnerstag in Bonn.

Auf manchen Stationen für Innere Medizin oder Chirurgie liege der Anteil der Demenzerkrankten schon heute bei 40 Prozent, erläuterte er am Rande eines wissenschaftlichen Kongresses zur Altersmedizin. „Aber die Akutkrankenhäuser sind bisher auf die Behandlung und Pflege von Demenzkranken nicht eingestellt. Sie müssen dringend alters- und demenzfreundlicher gestaltet werden.“

Ältere Patienten sollten grundsätzlich bei der Aufnahme ins Krankenhaus auf Demenzerkrankungen überprüft werden, sagte Hofmann. Dazu sollten neben einfachen Tests auch die Angehörigen befragt werden. Notwendig sei auch eine Schulung von Ärzten und Pflegekräften.

Nach Darstellung des Mediziners kommen nur rund sechs Prozent der Patienten primär wegen ihrer Demenz in die Klinik. Die meisten müssten wegen anderer Erkrankungen in stationäre Behandlung, zum Beispiel wegen eines Oberschenkelhalsbruches, einer Infektion oder wegen Herzinfarkts.

Der DGG-Präsident sprach sich zudem für die Einrichtung besonders geschützter Bereiche für Demenzpatienten in den Krankenhäusern aus.  Sie müssten durch besondere Orientierungshilfen, Licht- und Farbkonzepte und wohnliche Bereiche gekennzeichnet sein. Nach Darstellung des Mediziners haben bundesweit rund 20 Kliniken derzeit sogar eigene Stationen mit insgesamt 220 Betten für Demenzkranke eingerichtet. Sie zeichneten sich auch durch Bewegungsmöglichkeiten für die Patienten, spezielle Alarmsysteme oder Besuchsdienste von Ehrenamtlichen aus.

Hofmann bezeichnete die Krankenhäuser als „denkbar schlechtesten Aufenthaltsort für Demenzkranke“. Die Patienten reagierten auf „die fremde Umgebung, die Hektik der Notaufnahme, den gedrängten Zeitplan, auf das Blutabnehmen und andere unangenehme Untersuchungen häufig mit Angst, Unruhe und Wutausbrüchen“. Ärzte und Pflegekräfte in den Kliniken seien damit oft überfordert. „Die Notaufnahme wird aufgemischt.“

hil

Diskutieren Sie mit:

Diskutieren Sie mit

Werden Sie Teil der Community des Deutschen Ärzteblattes und tauschen Sie sich mit unseren Autoren und anderen Lesern aus. Unser Kommentarbereich ist ausschließlich Ärztinnen und Ärzten vorbehalten.

Anmelden und Kommentar schreiben
Bitte beachten Sie unsere Richtlinien. Der Kommentarbereich wird von uns moderiert.

Es gibt noch keine Kommentare zu diesem Artikel.

Newsletter-Anmeldung

Informieren Sie sich täglich (montags bis freitags) per E-Mail über das aktuelle Geschehen aus der Gesundheitspolitik und der Medizin. Bestellen Sie den kostenfreien Newsletter des Deutschen Ärzteblattes.

Immer auf dem Laufenden sein, ohne Informationen hinterherzurennen: Newsletter Tagesaktuelle Nachrichten

Zur Anmeldung