Politik

Impfstoffverteilung: Logistiker rechnen mit zehn Milliarden Dosen

  • Mittwoch, 18. November 2020
/gesrey, stock.adobe.com
/gesrey, stock.adobe.com

Bonn – Die globale Logistikbranche bereitet sich schon jetzt auf die globale Verteilung von COVID-19-Impfstoffen vor, die in den nächsten Monaten auf den Markt kommen könnten. Den Großteil des Geschäfts werden die Logistikriesen Deutsche Post DHL, Fed­ex, UPS sowie Kühne + Nagel machen, die Pharmageschäftszweige haben und einen gekühlten Transport sicherstellen können.

Gespräche mit den Pharmafirmen laufen seit langem, hieß es von den Logistikern. Die Aufgabe der weltweiten Verteilung sei eine große Herausforderung, man sei aber gut vorbereitet. Kühne + Nagel und DHL teilten mit, man habe bereits erste Logistikverträge zu COVID-19-Impfstoffen abgeschlossen.

Knackpunkt bei dem Transport ist die Kühlung der Präparate. Der Impfstoff der Unter­neh­men Biontech aus Mainz und Pfizer aus den USA, dessen Entwicklung besonders weit ist, benötigt hierbei eine Kühlung von minus 70 Grad beim Transport. Bei anderen Präpa­raten sind minus 20 Grad nötig oder Temperaturen bis plus acht Grad – für das Vakzin der US-Firma Moderna, das ebenfalls sehr weit gediehen ist, reichen nach Firmenangaben Tem­peraturen über null Grad.

Die Deutsche Post DHL erwägt, für ihr Lagernetzwerk mehrere hundert besonders kalte Tiefkühlschränke („Ultralow-Freezer“) zu kaufen, sie kosten jeweils einen niedrigen fünf­stelligen Eurobetrag und haben Platz für mehr als 25.000 Fläschchen, die gut 100.000 Impfdosen enthalten könnten.

„Wir durchleuchten unsere Infrastruktur auf die Kapazitäten, bei minus 20 oder minus 70 Grad liefern zu können“, sagte der zuständige DHL-Manager Thomas Ellmann. Neuland sei das nicht für sein Unternehmen, in einem Zwischenlager an der deutsch-niederländi­schen Grenze gebe es beispielsweise bereits 58 solcher Tiefkühlschränke.

Die werden aber bereits benutzt und sind bereits voll – auch spezielle pharmazeutische Substanzen, Impfstoffe für Tiere und Produkte für klinische Studien müssen bei den ex­tremen Minusgraden gelagert werden. So gesehen habe man reichlich Erfahrung mit Trans­porten in solchen Temperaturen, sagt Ellmann.

Im Flugzeug und auf Lkw kommen die Präparate in Kunststoffboxen mit Trockeneis, also gefrorenem CO2. Solche Boxen könnten eine Temperatur von minus 70 Grad bis zu sechs Tage halten, sagt der DHL-Manager.

Bisher ist der Transport von Impfstoffen und Medikamenten bei extremen Minusgraden eher ein Randgeschäft für die Logistiker, das Gros ihrer Dienstleistungen für die Pharma­branche macht der Transport von Präparaten bei zwei bis acht Grad plus und 15 bis 25 Grad aus.

„Die Menge an Tiefkühlpräparaten, die wegen COVID-19 auf die Logistikbranche zu­kommt, ist eine große Herausforderung“, sagte Ellmann. Präparate gegen Ebola mussten in der Vergangenheit zwar ebenfalls in großen Mengen tiefgekühlt transportiert werden, COVID-19 habe als weltweites Thema aber eine viel größere Dimension.

Nach seiner Einschätzung wird die Logistikbranche in den nächsten zwei Jahren zehn Milli­ar­den COVID-19-Impfdosen verschicken – manche Präparate werden mehrfach ge­spritzt werden müssen, daher sind es mehr Dosen als Menschen auf der Erde.

„Wir werden gut zu tun haben“, sagt der Logistiker. Allerdings werden mit der Zeit auch Impfstoffe auf den Markt kommen, die beim Transport nicht tiefgefroren sein müssen, dementsprechend werden sich die Anforderungen an die Branche verändern und ver­einfachen, ist der Logistiker überzeugt.

Aus Sicht von DHL kommt es auch auf staatliche Akteure an: So müsse die Verzollung reibungslos verlaufen und der Staat samt Krankenkassen müsse die „letzte Meile“ gut meistern – also der Weg der Pharmaprodukte ab Übergabe vom Logistiker an eine Be­hörde bis zur Impfung. Die Bundesländer erwägen derzeit, regionale Impfstellen einzu­richten.

Wie bei einer normalen Impfung könne es jedenfalls nicht ablaufen, bei denen sich die Versicherten ihren Impfstoff selbst aus der Apotheke holen und zum Arzt bringen oder dieser beim Arzt bereitliegt, so Ellmann. „Weder Apotheke noch Ärzte haben geeignete Tiefkühlkapazitäten.“

In seiner Sparte „Life Sciences & Healthcare“ hat DHL weltweit speziell geschulte 9.000 Mitarbeiter, 150 Lagerhäuser und 120 Umschlagzentren. Zum Umsatz macht der Bonner Konzern keine Angaben.

Der Logistikkonzern Kühne + Nagel mit Sitz in der Schweiz verfügt nach eigenen Anga­ben in Europa über eine eigene Flotte von 200 klimatisierten Pharmatrailern, also Lkw-Anhängern. Zudem hat die Firma Verteilzentren mit Kühlkammern, die bis zu minus 20 Grad kalt sind.

„Wir gehen aber davon aus, dass eine Temperatur von plus 2 bis plus 8 Grad Celsius in den meisten Fällen reichen wird“, sagt ein Firmensprecher. Sollten bis zu 80 Grad minus nötig sein für Transport und Lagerung, „haben wir auch dafür Lösungen“.

Von UPS heißt es, man habe die Nachfrage nach Transport von Impfstoffen und COVID-19-Tests im Blick und bereite das Netzwerk darauf entsprechend vor. Aus Sicht von Fedex ist die Verteilung eine der größten Herausforderungen, die es jemals gab für die Logistik­branche.

„COVID-19-Impfstoffe setzen eine umfangreiche Logistikexpertise voraus, damit sie effek­tiv in großen Stückzahlen auf der ganzen Welt verteilt werden können – ganz anders als bei traditioneller Fracht“, sagt Fedex-Europachefin Karen Reddington. „Von geeigneter Temperaturkontrolle bis hin zur schnellen Verzollung: Das ist alles andere als ein ge­wöhn­licher Transport.“

Man habe bereits zuvor Impfstoffe und andere „temperaturgeführte“ Sendungen transpor­tiert. „Wir sind gut aufgestellt und arbeiten mit Herstellern, Verteilzentren und Behörden zusammen, um diese nie dagewesene Logistikherausforderung zu bewältigen“, sagte Red­dington.

dpa

Diskutieren Sie mit:

Diskutieren Sie mit

Werden Sie Teil der Community des Deutschen Ärzteblattes und tauschen Sie sich mit unseren Autoren und anderen Lesern aus. Unser Kommentarbereich ist ausschließlich Ärztinnen und Ärzten vorbehalten.

Anmelden und Kommentar schreiben
Bitte beachten Sie unsere Richtlinien. Der Kommentarbereich wird von uns moderiert.

Es gibt noch keine Kommentare zu diesem Artikel.

Newsletter-Anmeldung

Informieren Sie sich täglich (montags bis freitags) per E-Mail über das aktuelle Geschehen aus der Gesundheitspolitik und der Medizin. Bestellen Sie den kostenfreien Newsletter des Deutschen Ärzteblattes.

Immer auf dem Laufenden sein, ohne Informationen hinterherzurennen: Newsletter Tagesaktuelle Nachrichten

Zur Anmeldung