Medizin

„In osteuropäischen Ländern werden Bakteriophagen längst gegen Infektionen eingesetzt“

  • Donnerstag, 19. September 2019

Berlin – Multiresistente Krankheitserreger erschweren in Krankenhäusern immer häufiger die Behandlung von Infektionen. Am Bundeswehrkrankenhaus in Berlin wird erprobt, ob die betroffenen Patienten von einer Behandlung mit Bakteriophagen – Viren, die Bakte­rien töten – profitieren. Im Fall eines aus der Ukraine stammenden Patienten mit infizier­ter Kriegswunde lag eine Pan-Resistenz vor, bei der kein verfügbares Antibiotikum mehr wirkte. Während der durchgeführten Phagentherapie war es zu einer erheblichen Reduk­tion der Erregerlast im Infektgebiet gekommen. Im Rahmen des durch den Innovations­fonds des G-BA geförderten Projekts „PhagoFlow“ soll nun untersucht werden, unter wel­chen strukturellen Voraus­setzungen eine Phagentherapie bei septischen Infektionen an den unteren Extremitäten helfen kann.

Christian Willy, Direktor der Klinik für Unfallchirurgie und Orthopädie, Septisch-Rekonstruktive Chirurgie mit Forschungs- und Behandlungszentrum Rekonstruktion von Defektwunden des Bundeswehrkrankenhauses Berlin, /Pulpanek, BwKrhs Berlin
Christian Willy, Direktor der Klinik für Unfallchirurgie und Orthopädie, Septisch-Rekonstruktive Chirurgie /Pulpanek, BwKrhs Berlin

nec

Zum Weiterlesen anmelden

Liebe Leserinnen und Leser,

dieser Beitrag ist nur für eingeloggte Benutzer sichtbar.

Bitte melden Sie sich an oder registrieren Sie sich neu.

Mit der kostenlosen Registrierung profitieren Sie von folgenden Vorteilen:

Exklusive Inhalte lesen

Erhalten Sie Zugriff auf nicht öffentliche Inhalte

Diskutieren Sie mit:

Diskutieren Sie mit

Werden Sie Teil der Community des Deutschen Ärzteblattes und tauschen Sie sich mit unseren Autoren und anderen Lesern aus. Unser Kommentarbereich ist ausschließlich Ärztinnen und Ärzten vorbehalten.

Anmelden und Kommentar schreiben
Bitte beachten Sie unsere Richtlinien. Der Kommentarbereich wird von uns moderiert.

Es gibt noch keine Kommentare zu diesem Artikel.

Newsletter-Anmeldung

Informieren Sie sich täglich (montags bis freitags) per E-Mail über das aktuelle Geschehen aus der Gesundheitspolitik und der Medizin. Bestellen Sie den kostenfreien Newsletter des Deutschen Ärzteblattes.

Immer auf dem Laufenden sein, ohne Informationen hinterherzurennen: Newsletter Tagesaktuelle Nachrichten

Zur Anmeldung