Politik

Industrie fordert verpflichtende Qualitätssicherung bei Inkon­tinenz-Versorgung

  • Dienstag, 20. Oktober 2015

Berlin – Kritik an den Ausschreibungen für aufsaugende Inkontinenzprodukte hat der Bundesverband Medizintechnologie (BVMed) geübt. Hintergrund ist, dass die „Aus­schreibungen zu einer standardisierten Versorgung geführt haben, die vielfach die individuellen Bedarfe der Betroffenen nur eingeschränkt berücksichtigen kann“, sagte der BVMed-Geschäftsführer und Vorstandsmitglied Joachim Schmitt.

Bei der Beurteilung der Wirtschaftlichkeit von Ausschreibungen sollte nicht allein der Preis maßgeblich sein. „Vielmehr müssen auch die Versorgungsqualität und die Versorgungssicherheit berücksichtigt werden“, so der BVMed. In die Zuschlagskriterien sollten auch das Umweltmanagement, Compliance-Richtlinien und ein zertifiziertes QM-System des Leistungserbringers einfließen.

„Um den individuellen Bedarf der betroffenen Patienten gezielter berücksichtigen zu können, sollten Krankenkassen bei Ausschreibungen eine zusätzliche Unterteilung nach Inkontinenzschweregrad vornehmen“, heißt es in einem Positionspapier des Verbandes. Zusätzliche Unterteilungen seien für die Versorgung von Kindern und Behinderten notwendig. Dafür müsse auch das Hilfsmittelverzeichnis differenzierter werden und die Inkontinenzgrade besser abbilden. Zudem müsse das Verzeichnis regelmäßiger überarbeitet werden.

In Deutschland leiden rund sechs Millionen Menschen an Inkontinenz. Experten schätzen die Dunkelziffer sogar auf neun Millionen Betroffene. „Jeder Betroffene sollte wegen einer Diagnose und einer eventuellen Verordnung von Inkontinenzprodukten zum Arzt gehen“, mahnt der BVMed.

hil

Diskutieren Sie mit:

Diskutieren Sie mit

Werden Sie Teil der Community des Deutschen Ärzteblattes und tauschen Sie sich mit unseren Autoren und anderen Lesern aus. Unser Kommentarbereich ist ausschließlich Ärztinnen und Ärzten vorbehalten.

Anmelden und Kommentar schreiben
Bitte beachten Sie unsere Richtlinien. Der Kommentarbereich wird von uns moderiert.

Es gibt noch keine Kommentare zu diesem Artikel.

Newsletter-Anmeldung

Informieren Sie sich täglich (montags bis freitags) per E-Mail über das aktuelle Geschehen aus der Gesundheitspolitik und der Medizin. Bestellen Sie den kostenfreien Newsletter des Deutschen Ärzteblattes.

Immer auf dem Laufenden sein, ohne Informationen hinterherzurennen: Newsletter Tagesaktuelle Nachrichten

Zur Anmeldung