Vermischtes

Infektionsrisiken bei der Arbeit auf einen Blick

  • Montag, 22. April 2013

Berlin – Die Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin (BAuA) hat einen Forschungsbericht „Epidemiologie arbeitsbedingter Infektionskrankheiten“ vorgestellt. Autoren sind Wissenschaftler des Universitätsklinikums Tübingen. Hintergrund ist, dass das Arbeitsschutzgesetz vorschreibt, die Infektionsrisiken am Arbeitsplatz zu erfassen. „Allerdings ist die Datenlage in einigen Bereichen eher ernüchternd“, schreibt das BAuA.

Der neue Bericht soll es jetzt einfacher machen, die Infektionsrisiken am Arbeitsplatz zu beurteilen – vor allem bei sogenannten nicht gezielten Tätigkeiten mit biologischen Arbeitsstoffen außerhalb von Laboratorien, bei Tätigkeiten, bei denen entweder der biologische Arbeitsstoff nicht genau bekannt ist, die Tätigkeit sich nicht unmittelbar auf einen beziehungsweise mehrere biologische Arbeitsstoffe ausrichtet oder die Exposition der Beschäftigten nicht hinreichend bekannt oder abschätzbar ist.

Für die relevanten Erreger recherchierten die Forscher in mehreren internationalen Datenbanken. Anhand der Literatur entstanden für 161 Erreger 116 Berichte. Die Berichte informieren unter anderem über Erkrankungen, betroffene Organe, gefähr­dende Tätigkeiten und Arbeitsbereiche, Infektionswege, Schutzmaßnahmen, Diagnostik und Therapie.

Aus 52 Berichten lassen sich laut dem BAuA Hinweise für ein beruflich bedingt erhöhtes Infektionsrisiko bei nicht gezielter Tätigkeit außerhalb von Laboratorien ableiten.

hil

Diskutieren Sie mit:

Diskutieren Sie mit

Werden Sie Teil der Community des Deutschen Ärzteblattes und tauschen Sie sich mit unseren Autoren und anderen Lesern aus. Unser Kommentarbereich ist ausschließlich Ärztinnen und Ärzten vorbehalten.

Anmelden und Kommentar schreiben
Bitte beachten Sie unsere Richtlinien. Der Kommentarbereich wird von uns moderiert.

Es gibt noch keine Kommentare zu diesem Artikel.

Newsletter-Anmeldung

Informieren Sie sich täglich (montags bis freitags) per E-Mail über das aktuelle Geschehen aus der Gesundheitspolitik und der Medizin. Bestellen Sie den kostenfreien Newsletter des Deutschen Ärzteblattes.

Immer auf dem Laufenden sein, ohne Informationen hinterherzurennen: Newsletter Tagesaktuelle Nachrichten

Zur Anmeldung