Infomaterial zur Leitlinie Herzinsuffizienz veröffentlicht
Berlin – Um Ärzten einen schnellen Überblick über die aktualisierten Empfehlungen zu Diagnostik und Therapie von chronischer Herzinsuffizienz zu ermöglichen, hat das Ärztliches Zentrum für Qualität in der Medizin (ÄZQ) einen Flyer sowie die Kurzfassung der kürzlich aktualisierten Nationalen Versorgungsleitlinie (NVL) veröffentlicht.
Die Kurzfassung enthält in komprimierter Form alle Empfehlungen und Übersichten, in dem zweitseitigen Flyer „Was ist neu – was gilt weiterhin“ werden die wichtigsten Neuerungen der 2. Auflage im Überblick dargestellt. Für Vorträge oder Schulungen gibt es außerdem einen speziellen Foliensatz. Zudem steht die Langfassung der Leitlinie als PDF-Dokument und neuerdings auch als HTML-Version im Internet bereit.
Laut ÄZQ ist Chronische Herzinsuffizienz eine der wichtigsten Volkskrankheiten in Deutschland, der häufigste Grund für Klinikeinweisungen und eine der häufigsten Todesursachen. Die NVL will dazu beitragen, die Versorgung von Patienten mit chronischer Herzinsuffizienz zu verbessern. An der Erstellung der 2. Auflage der NVL Chronische Herzinsuffizienz waren Vertreter von 17 Fachgesellschaften und Organisationen beteiligt. Zwischen Oktober 2015 und August 2017 wurden die Kapitel „Medikamentöse Therapie“, „Invasive Therapie“ sowie „Versorgungskoordination“ komplett überarbeitet.
Im Fokus standen dabei dem ÄZQ zufolge das neue Medikament Sacubitril/Valsartan, die Implantation von Schrittmachern und Defibrillatoren sowie strukturierte Versorgungsprogramme. Um die behandelnden Ärzte in der Beratung der Patienten zu unterstützen, enthält die NVL zusätzlich Patientenmaterialien für spezifische Entscheidungs- oder Informationssituationen.
Diskutieren Sie mit
Werden Sie Teil der Community des Deutschen Ärzteblattes und tauschen Sie sich mit unseren Autoren und anderen Lesern aus. Unser Kommentarbereich ist ausschließlich Ärztinnen und Ärzten vorbehalten.
Anmelden und Kommentar schreiben
Bitte beachten Sie unsere Richtlinien. Der Kommentarbereich wird von uns moderiert.
Diskutieren Sie mit: