Medizin

Inosinbehandlung von Parkinsonpatienten ohne schwere Nebenwirkungen

  • Freitag, 3. Januar 2014

Boston – Die Einnahme von Inosin zur Behandlung des Morbus Parkinson hat im Rahmen einer klinischen Testung des Medikaments nicht zu schweren Nebenwirkungen geführt. Forscher um Michael Schwarzschild am Massachusetts General Hospital berichten in JAMA Neurology über die Ergebnisse ihrer Phase-Zwei-Studie (doi:10.1001/jamaneurol.2013.5528).

Inosin ist ein Abbauprodukt im Purinstoffwechsel und wird im Körper teilweise zu Harnsäure umgewandelt. Sowohl im Tierversuch als auch beim Menschen konnten Wissenschaftler mögliche Zusammenhänge zwischen hohen Harnsäurespiegeln und einer langsameren Progression des Morbus Parkinson beobachten. Letztlich können hohe Harnsäurespiegel aber auch zu Gicht, Nierensteinen und einem erhöhten kardiovaskulären Risiko führen.

Die Forscher randomisierten 75 Patienten in zwei Experimentalgruppe und eine placebokontrollierte Gruppe. Das Durchschnittsalter betrug 62,2 Jahre und alle Patienten befanden sich in der Anfangsphase der Erkrankung. Die Harnsäurespiegel der Probanden wurden in der Experimentalgruppe mit 500mg Inosin-Kapseln auf 6.1-7.0 mg/dL beziehungsweise 7.1-8.0 mg/dL auftitriert. Zusätzlich kontrollierten die Forscher einmalig die Harnsäurespiegel im Liquor. Die Beobachtungszeit betrug 24 Monate.

In der Experimentalgruppe konnten die Forscher keine Häufung von kardiovaskulären Ereignissen beobachten. Keiner der Patienten entwickelte Gicht und drei Patienten entwickelten symptomatische Nierensteine. In den beiden Experimentalgruppen konnte die Inosinmedikation die Harnsäurespiegel sowohl im Serum als auch im Liquor erhöhen.

Die Ergebnisse sprechen nach Meinung der Forscher dafür, dass die Inosinbehandlung ein tolerables Nebenwirkungsprofil hat. Ob Inosin auch langfristig die Progression einer Parkinsonerkrankung verlangsamen kann, müsse nun in größeren Studien geprüft werden. Die Forscher raten daher von einer Selbstmedikation mit Inosin ab.

hil

Diskutieren Sie mit:

Diskutieren Sie mit

Werden Sie Teil der Community des Deutschen Ärzteblattes und tauschen Sie sich mit unseren Autoren und anderen Lesern aus. Unser Kommentarbereich ist ausschließlich Ärztinnen und Ärzten vorbehalten.

Anmelden und Kommentar schreiben
Bitte beachten Sie unsere Richtlinien. Der Kommentarbereich wird von uns moderiert.

Es gibt noch keine Kommentare zu diesem Artikel.

Newsletter-Anmeldung

Informieren Sie sich täglich (montags bis freitags) per E-Mail über das aktuelle Geschehen aus der Gesundheitspolitik und der Medizin. Bestellen Sie den kostenfreien Newsletter des Deutschen Ärzteblattes.

Immer auf dem Laufenden sein, ohne Informationen hinterherzurennen: Newsletter Tagesaktuelle Nachrichten

Zur Anmeldung