Insulin-Analoga vermeiden Hypoglykämien bei Typ 1-Diabetikern

Kopenhagen – Typ 1-Diabetiker mit instabilem Blutzucker konnten in einer randomisierten Studie in Lancet Diabetes & Endocrinology (2014; doi: 10.1016/S2213-8587(14)70073-7) Hypoglykämien häufiger vermeiden, wenn sie ihren Blutzucker mit Insulin-Analoga statt mit Human-Insulin kontrollierten.
Insulin-Analoga sollen Typ 1-Diabetikern die Blutzuckerkontrolle erleichtern und dadurch Hypoglykämien vermeiden. Die schnell wirkenden Analoga wie Insulin aspart, lispro oder glulisin sollen dabei die postprandiale Insulinfreisetzung nachahmen, ohne dass es zu einer Nachwirkung mit einem späteren Blutzuckerabfall kommt.
Die lang wirkenden Analoga wie Insulin detemir oder glargin sollen die basale Insulinfreisetzung ersetzen und nächtliche Hypoglykämien vermeiden. Die prinzipiellen Vorteile konnten in den bisherigen klinischen Studien jedoch nicht belegt werden, was Ulrik Pedersen-Bjergaard von der Nordseeland-Klinik in Hillerød bei Kopenhagen darauf zurückführt, dass Patienten mit häufigen Hypoglykämien von den Zulassungsstudien ausgeschlossen waren.
An der HypoAna-Studie nahmen dagegen ausschließlich Patienten mit Typ 1-Diabetes teil, die im vorausgehenden Jahr zwei oder mehr Hypoglykämien erlitten hatten. In der Cross-Over-Studie kontrollierten die 159 Teilnehmer den Blutzucker in einem Jahr mit den Analoga Insulin detemir und Insulin aspart und im anderen mit zwei Humaninsulinen (reguläres Insulin und Insulin NPH).
Wie Pedersen-Bjergaard berichtet, konnte die Zahl der schweren Hypoglykämien um relativ 29 Prozent gesenkt werden ( 95-Prozent-Konfidenzintervall 1 bis 49 Prozent). Die absolute Zahl der Hypoglykämien ging um 0,5 Ereignisse pro Patient und Jahr zurück, was einer Number Needed to Treat von nur zwei Patienten entspricht, die über ein Jahr mit den Analoga behandelt werden müssen, um einen Fall einer schweren Hypoglykämie zu verhindern.
Die Insulin-Analoga verbesserten auch die langfristige Blutzuckerkontrolle. Die HbA1c-Differenz betrug 0,13 Prozentpunkte. Während der Therapie mit konventionellen Insulinen hatten 28 Patienten wegen einer Hypoglykämie einen 112-Notruf abgesetzt, unter der Therapie mit den Insulin-Analoga waren es nur 16 Patienten. Pedersen-Bjergaard spricht sich deshalb dafür aus, Diabetiker mit häufigen Hypoglykämien bevorzugt Insulin-Analoga zu verordnen. Die Studie wurde von einem dänischen Hersteller gesponsert. Die Initiative ging jedoch von den Ärzten aus.
Diskutieren Sie mit
Werden Sie Teil der Community des Deutschen Ärzteblattes und tauschen Sie sich mit unseren Autoren und anderen Lesern aus. Unser Kommentarbereich ist ausschließlich Ärztinnen und Ärzten vorbehalten.
Anmelden und Kommentar schreiben
Bitte beachten Sie unsere Richtlinien. Der Kommentarbereich wird von uns moderiert.
Diskutieren Sie mit: