Vermischtes

Intensivstationen sollten bunt sein

  • Montag, 13. Mai 2019
dpa
/dpa

Wuppertal – Wände und Beleuchtung von Intensivstationen mit Farben zu gestalten wirkt sich positive auf Patienten und Mitarbeiter aus. Das berichten die Helios Universi­täts­klinikum Wuppertal der Universität Witten/Herdecke und die Bergische Universität Wuppertal. Sie haben in einer Studie die Wirkung von Farbe und Licht auf Patienten und Personal der Intensivstation untersucht.

„Die Ergebnisse der Studie zeigen, dass die Umweltfaktoren Licht und Farbe eine beson­ders positive Wirkung auf das Befinden und den Gesundheitszustand von Intensivpa­tien­ten, das Vertrauen und die Zufriedenheit von Angehörigen sowie die Arbeitsmotivation und Identifikation des Personals der Station haben“, sagte Gabriele Wöbker, Chefärztin der Klinik für Intensivmedizin am Helios Universitätsklinikum Wuppertal, die jetzt gemein­sam mit Axel Buether von der Bergischen Universität Wuppertal ein erstes Resümee der Untersuchung gezogen hat.

Die Renovierungsmaßnahmen der Räumlichkeiten umfassten für die Studie den Neuan­strich von Wände, Decken und Türen sowie den Austausch sämtlicher Leuchtmittel. Um aussagekräftige Ergebnisse erzielen zu können, wurden die Bewertungen von Patienten, Angehörigen und Personal vor wie nach der Renovierung sowohl quantitativ mittels Fra­ge­bögen sowie qualitativ über Interviews erfasst.

Die positive Bewertung der Pflegemaßnahmen stieg bei den Patienten nach der Renovie­rung um fast 30 Prozent. „Zudem fühlen sich die Patienten nach den Renovierungs­arbei­ten auf der Station wesentlich privater und wohler. Insbesondere Gefühle wie Geborgen- und Sicherheit sind für die Genesung der Patienten ein entscheidender Faktor. Hier haben wir nach der Renovierung eine Steigerung von mehr als 55 Prozent erzielt“, so Wöbker.

Laut den Studienergebnissen wirken sich Licht und Farbe auch auf den Medikamenten­verbrauch der Patienten aus: „So konnte der Verbrauch an Medikamenten im Vergleichs­zeitraum um durchschnittlich 30 Prozent gesenkt werden“, erläuterte Wöbker.

Durch die Neugestaltung der Station wurde aber nicht nur die Zufriedenheit der Patien­ten, sondern auch die der Mitarbeiter gesteigert. „Die Raumqualität der Patientenzimmer wird vom Personal sogar um 40 Prozent besser beurteilt“, so Buether. Die Zufriedenheit der Mitarbeiter mit ihrer Arbeit stieg im Rahmen des Projektes um zwölf Prozent.

Nach der Neugestaltung der Station haben sich die Mitarbeiter außerdem deutlich stärker mit ihrem Arbeitsplatz identifiziert. „Für uns sind die Ergebnisse ein klares Signal, dass mit wenigen Mitteln sehr viel bewegt werden kann“, zog Wöbker ein erstes Fazit.

hil

Diskutieren Sie mit:

Diskutieren Sie mit

Werden Sie Teil der Community des Deutschen Ärzteblattes und tauschen Sie sich mit unseren Autoren und anderen Lesern aus. Unser Kommentarbereich ist ausschließlich Ärztinnen und Ärzten vorbehalten.

Anmelden und Kommentar schreiben
Bitte beachten Sie unsere Richtlinien. Der Kommentarbereich wird von uns moderiert.

Es gibt noch keine Kommentare zu diesem Artikel.

Newsletter-Anmeldung

Informieren Sie sich täglich (montags bis freitags) per E-Mail über das aktuelle Geschehen aus der Gesundheitspolitik und der Medizin. Bestellen Sie den kostenfreien Newsletter des Deutschen Ärzteblattes.

Immer auf dem Laufenden sein, ohne Informationen hinterherzurennen: Newsletter Tagesaktuelle Nachrichten

Zur Anmeldung