Vermischtes

Interaktiver Ratgeber gibt Hilfestellung zu Verhütungspannen

  • Donnerstag, 24. Mai 2012

Köln – Die Pille ist das am häufigsten verwendete Verhütungsmittel. Allerdings hängt ihre Sicherheit vor allem von der regelmäßigen Einnahme ab. Ein interaktiver Ratgeber der Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung (BZgA) erklärt, was zu tun ist, wenn dies einmal nicht geklappt hat.

Laut einer repräsentative BZgA-Befragung hatten 59 Prozent der Frauen, die per Pille verhüten, im letzten Jahr Schwierigkeiten damit. Jede zweite davon nennt den Grund „Pille vergessen“ als häufigste Verhütungspanne.

Nicht immer besteht aufgrund einer vergessenen Einnahme jedoch das Risiko einer Schwangerschaft. Wird im richtigen Zeitfenster eine weitere Pille nachgenommen, kann der Empfängnisschutz weiter bestehen. Dabei ist der Zeitpunkt im Zyklus entscheidend.

Mit ihrem interaktiven Angebot will die BZgA betroffenen Frauen helfen, die Verhütungspanne zeitlich einzugrenzen und notwendige Gegenmaßnahme einzuleiten. "Die Internetseiten ersetzen jedoch nicht in jeder Situation die ärztliche Beratung und die Hinweise im Beipackzettel des jeweiligen Pillenpräparats", warnt die BzGA. Wer unsicher sei, sollte in jedem Fall zusätzlich frauenärztlichen Rat einholen.

hil

Diskutieren Sie mit:

Diskutieren Sie mit

Werden Sie Teil der Community des Deutschen Ärzteblattes und tauschen Sie sich mit unseren Autoren und anderen Lesern aus. Unser Kommentarbereich ist ausschließlich Ärztinnen und Ärzten vorbehalten.

Anmelden und Kommentar schreiben
Bitte beachten Sie unsere Richtlinien. Der Kommentarbereich wird von uns moderiert.

Es gibt noch keine Kommentare zu diesem Artikel.

Newsletter-Anmeldung

Informieren Sie sich täglich (montags bis freitags) per E-Mail über das aktuelle Geschehen aus der Gesundheitspolitik und der Medizin. Bestellen Sie den kostenfreien Newsletter des Deutschen Ärzteblattes.

Immer auf dem Laufenden sein, ohne Informationen hinterherzurennen: Newsletter Tagesaktuelle Nachrichten

Zur Anmeldung