Vermischtes

Internationale Gesundheitsbranche erwartet nicht viel von deutschen Reformen

  • Dienstag, 23. April 2013

Düsseldorf/München – Die Reformen des deutschen Gesundheitswesens zielen vorrangig auf Kostensenkung ab, nicht auf eine Vergrößerung des Marktpotenzials. Zu diesem Ergebnis kommt das Beratungsunternehmen Deloitte in einer aktuellen Studie zu aktuellen Gesundheitsreformen in Deutschland, Brasilien und China. 

Demnach erwarten sich die rund 300 befragten Pharmazeuten, Medizintechnikhersteller, Dienstleister und Biotechnologie-Unternehmen von den deutschen Reformen nur wenige Vorteile. Nur knapp ein Drittel der Befragten (28 Prozent) nutzten die Reformmaßnahmen zur Stärkung ihrer Sales-Aktivitäten, ebenso wenig (27 Prozent) glauben, nun ein brei­teres Kundenspektrum zu erreichen.

Negative Folge der Reformen sei, dass eine lukrative Preisgestaltung erschwert werde. Dennoch wollen in den nächsten drei Jahren fast 40 Prozent der Teilnehmer mehr Zulassungen für neue Produkte beantragen, immerhin ein Fünftel aber will die Produk­tion in Deutschland reduzieren.

Erwartungsgemäß werden im Vergleich bei den brasilianischen und chinesischen Healthcare-Märkten die Chancen generell größer und die Negativauswirkungen geringer eingeschätzt als in Deutschland. So sollen dort die Reformen auch Anlass geben, die Innovationsrate zu steigern und den verschiedenen Gruppierungen den Marktzugang zu erleichtern. Insgesamt wollen die Unternehmen ihre Aktivitäten in China und Brasilien stärker ausweiten.

„Die teilweise einschneidenden Reformen haben vor allem die Marktführer dazu bewegt, ihre Innovationsprozesse und Vertriebsaktivitäten umzugestalten“, resümiert Gregor-Konstantin Elbel, Leiter Life Sciences & Health Care bei Deloitte. Nach Segmenten könnten vor allem Generikahersteller und Kostenträger im Gesundheitswesen auf mehr Einfluss hoffen, während bei Pharmaherstellern die Sorge vor Einflussverlust auf relevante Prozesse überwiege.

hil

Diskutieren Sie mit:

Diskutieren Sie mit

Werden Sie Teil der Community des Deutschen Ärzteblattes und tauschen Sie sich mit unseren Autoren und anderen Lesern aus. Unser Kommentarbereich ist ausschließlich Ärztinnen und Ärzten vorbehalten.

Anmelden und Kommentar schreiben
Bitte beachten Sie unsere Richtlinien. Der Kommentarbereich wird von uns moderiert.

Es gibt noch keine Kommentare zu diesem Artikel.

Newsletter-Anmeldung

Informieren Sie sich täglich (montags bis freitags) per E-Mail über das aktuelle Geschehen aus der Gesundheitspolitik und der Medizin. Bestellen Sie den kostenfreien Newsletter des Deutschen Ärzteblattes.

Immer auf dem Laufenden sein, ohne Informationen hinterherzurennen: Newsletter Tagesaktuelle Nachrichten

Zur Anmeldung