Ärzteschaft

Internetdatenbank informiert über freiwillige ärztliche Qualitätsinitiativen

  • Montag, 28. Januar 2013

Berlin – Eine Übersicht der freiwilligen Qualitätssicherungsprojekte und -initiativen in Deutschland, die unter maßgeblicher Beteiligung der Ärzteschaft entstanden sind, hat die Bundesärztekammer (BÄK) vorgestellt. „Qualitätssicherung in der Medizin ist aber keine Erfindung des Gesetzgebers“, sagte Günther Jonitz, Vorsitzender der Qualitäts­sicherungs-Gremien der BÄK und Präsident der Ärztekammer Berlin. Seien Ärzte von der Notwendigkeit und Sinnhaftigkeit einer solchen Qualitätssicherungsmaßnahme über­zeugt, so beteiligten sie sich auch gerne ohne gesetzlichen Zwang daran, so Jonitz.

Das BQS-Institut hat für die Übersicht im Auftrag der BÄK Gesundheitsorganisationen in Deutschland befragt und eine Datenbank eingerichtet, die laufend aktualisiert wird. Die Datenbank namens ÄQSI (Ärztliche Qualitätssicherungsinitiativen) bietet Ärzten, die an einer Qualitätssicherungsinitiative in ihrem Fachbereich teilnehmen möchten, eine anwenderfreundliche Recherchemöglichkeit. Zugleich ermöglicht sie den Anbietern der Initiativen laut BÄK, deren Bekanntheitsgrad zu steigern.

hil

Diskutieren Sie mit:

Diskutieren Sie mit

Werden Sie Teil der Community des Deutschen Ärzteblattes und tauschen Sie sich mit unseren Autoren und anderen Lesern aus. Unser Kommentarbereich ist ausschließlich Ärztinnen und Ärzten vorbehalten.

Anmelden und Kommentar schreiben
Bitte beachten Sie unsere Richtlinien. Der Kommentarbereich wird von uns moderiert.

Es gibt noch keine Kommentare zu diesem Artikel.

Newsletter-Anmeldung

Informieren Sie sich täglich (montags bis freitags) per E-Mail über das aktuelle Geschehen aus der Gesundheitspolitik und der Medizin. Bestellen Sie den kostenfreien Newsletter des Deutschen Ärzteblattes.

Immer auf dem Laufenden sein, ohne Informationen hinterherzurennen: Newsletter Tagesaktuelle Nachrichten

Zur Anmeldung