Politik

IQWiG sieht keine Grundlage für Depressions­screening

  • Freitag, 6. April 2018
/VadimGuzhva, stock.adobe.com
/VadimGuzhva, stock.adobe.com

Köln – Das Institut für Qualität und Wirtschaftlichkeit im Gesundheitswesen (IQWiG) hat Vor- und Nachteile von Depressionsscreenings untersucht, konnte jedoch keinen eindeutigen Nutzen nachweisen. Das Institut sieht deshalb laut des jetzt vorgelegten Vorberichts keine Grundlage für eine Einführung der Screenings. Bis zum 4. Mai dieses Jahres können Stellungnahmen zu diesem Vorbericht abgeben werden.

Bei den Screeningtests handelt es sich um Fragebögen, die von den Patienten selbst ausgefüllt werden – mit oder ohne Unterstützung durch medizinisches Personal. Diese Tests können Hinweise auf die Erkrankung geben, sind jedoch kein Ersatz für eine Diagnose.

Und obwohl sie eine frühzeitige Diagnose erleichtern und damit die Behandlungsmög­lichkeiten verbessern können, bergen sie laut IQWiG auch Gefahren. So könnten beispielsweise falsch-positiver Ergebnisse, Betroffene unnötig belasten sowie Patien­ten mit leichten Depressionen unter Umständen unter den Nebenwirkungen von Psychopharmaka leiden, die sie eigentlich gar nicht brauchten.

Bei knapp 12 Prozent aller Erwachsenen in Deutschland wird im Laufe ihres Lebens eine Depression diagnostiziert. Aktuelle Leitlinien sehen vor, dass diese zumindest ärztlich aktiv beobachtet wird. In der Regel werden Patienten mit Medikamenten oder Psychotherapie oder einer Kombination aus beiden behandelt.

hil/sb

Diskutieren Sie mit:

Diskutieren Sie mit

Werden Sie Teil der Community des Deutschen Ärzteblattes und tauschen Sie sich mit unseren Autoren und anderen Lesern aus. Unser Kommentarbereich ist ausschließlich Ärztinnen und Ärzten vorbehalten.

Anmelden und Kommentar schreiben
Bitte beachten Sie unsere Richtlinien. Der Kommentarbereich wird von uns moderiert.

Es gibt noch keine Kommentare zu diesem Artikel.

Newsletter-Anmeldung

Informieren Sie sich täglich (montags bis freitags) per E-Mail über das aktuelle Geschehen aus der Gesundheitspolitik und der Medizin. Bestellen Sie den kostenfreien Newsletter des Deutschen Ärzteblattes.

Immer auf dem Laufenden sein, ohne Informationen hinterherzurennen: Newsletter Tagesaktuelle Nachrichten

Zur Anmeldung