Israel: Impfstoff von Biontech schützt auch vor asymptomatischen Infektionen und vor der britischen Variante
Jerusalem – In Israel ist es in weniger als 4 Monaten gelungen, den Großteil der Bevölkerung vollständig zu impfen und damit die 3. und größte Erkrankungswelle im Land zu stoppen.
Eine Auswertung des Gesundheitsministeriums im Lancet (2021; DOI: 10.1016/ S0140-6736(21)00947-8) zeigt, dass Tozinameran (BNT162b2) von Biontech als der einzige verwendete Impfstoff dieselbe Wirkung erzielte wie in den klinischen Studien. Auch ein Schutz vor asymptomatischen Infektionen und vor der Virusvariante B.1.1.7 war nachweisbar.
Israel hat inmitten einer heftigen Epidemie die weltweit erfolgreichste Impfkampagne betrieben. Bis zum 3. April waren 72,1 % von 6.538.911 Einwohnern ab 16 Jahren vollständig mit 2 Dosen Tozinameran geimpft. Den israelischen Behörden ist es gleichzeitig gelungen, genaue Daten zur Effektivität der Impfung zu erheben. Dazu gehörte beispielsweise, dass alle positiv getesteten Personen nach Symptomen befragt wurden. Die jetzt vorgestellten Daten liefern erstmals den Nachweis, dass die Impfung auch vor asymptomatischen Infektionen schützt. In den klinischen Studien waren nur die Auswirkungen auf Erkrankungen, Hospitalisierungen und Todesfälle untersucht worden.
Das Team um Sharon Alroy-Preis vom Gesundheitsministerium in Jerusalem ermittelte eine deutliche Schutzwirkung gegen asymptomatische Infektionen von 91,5 % (95-%-Konfidenzintervall 90,7 bis 92,2 %). Die Schutzwirkung vor symptomatischen Infektionen, also vor COVID-19, betrug 97,0 % (96,7 bis 97,2 %). Sie lag damit leicht über den in den Studien ermittelten 95,0 %. Das enge 95-%-Konfidenzintervall unterstreicht die gute Wirkung des Impfstoffs in der Bevölkerung zusätzlich.
Die Schutzwirkung gegen Hospitalisierungen betrug 97,2 % (96,8 bis 97,5 %). Die Zahl der schweren und kritischen Verläufe ging um 97,5 % (97,1 bis 97,8 %) und die der Todesfälle um 96,7 % (96,0 bis 97,3 %) zurück.
Die hohe Schutzwirkung wurde in allen Altersgruppen erreicht. Auch Menschen über 85 Jahre waren zu 94,1 % vor Infektionen, zu 96,9 % vor Krankenhausaufenthalten und zu 97,0 % vor Todesfällen geschützt.
Eine erste Schutzwirkung war bereits 14 Tage nach der 1. Dosis nachweisbar, fiel aber mit 58 % noch relativ schwach aus. Die maximale Effektivität wurde 7 Tage nach der 2. Dosis erreicht.
In Israel hatten am 3. April 72 % aller Menschen über 16 Jahre und 90 % der über 65-Jährigen 2 Dosen des Impfstoffs erhalten. Die Epidemie ist inzwischen weitgehend abgeklungen, obwohl zuletzt die britische Variante B.1.1.7 für fast alle Infektionen verantwortlich war.
Die Erfahrungen in Israel bestätigen damit die Ergebnisse von Laboruntersuchungen, in denen die Seren von mit BNT162b2 geimpften Personen in der Lage waren, die Infektion von Zellkulturen mit B.1.1.7 zu verhindern.
Bei der südafrikanischen Variante B.1.351 waren die Laborergebnisse nicht so eindeutig. B.1.351 wurde erst vor kurzem in Israel nachgewiesen, so dass die Studie keine Aussagen über die Effektivität gegen diese Variante ermöglicht.
Diskutieren Sie mit
Werden Sie Teil der Community des Deutschen Ärzteblattes und tauschen Sie sich mit unseren Autoren und anderen Lesern aus. Unser Kommentarbereich ist ausschließlich Ärztinnen und Ärzten vorbehalten.
Anmelden und Kommentar schreiben
Bitte beachten Sie unsere Richtlinien. Der Kommentarbereich wird von uns moderiert.
Diskutieren Sie mit: