Medizin

Job-Unsicherheit erhöht Diabetes-Risiko

  • Mittwoch, 5. Oktober 2016
Uploaded: 05.10.2016 10:00:35 by lode
/dpa

London – Wer sich seines Arbeitsplatzes nicht sicher sein kann, hat langfristig ein erhöhtes Diabetes-Risiko. Das ist das Ergebnis einer Metaanalyse, welche Forscher um Jane Ferrie am University College London im Journal der Canadian Medical Association veröffentlicht haben (2016; doi: 10.1503/cmaj.150942).

Stressfaktoren am Arbeitsplatz können für einige Menschen ein Gesundheitsrisiko darstellen. Die Unsicherheit des Arbeitsplatzes kann in diesem Zusammenhang auch zu existenziellen Ängsten führen. Eine permanent erhöhte Ausschüttung von Stress­hor­monen wie Glukokortikoiden und Katecholaminen könnte den Metabolismus stören und eine Diabetes-Erkrankung begünstigen. Einzelne Studien hätten diesen Zusammenhang bereits untersucht, jedoch fehle es an Metaanalysen, berichten die Forscher.

In ihre Studie schlossen sie 19 Kohortenstudien ein, die den Zusammenhang zwischen Arbeitsplatzfaktoren und Diabetes betrachteten. Die Forscher konnten die Daten von 140.825 europäischen, australischen und US-amerikanischen Arbeitnehmern in einem Durchschnittsalter von 42,2 Jahren einbeziehen.

Unter Adjustierung verschiedener Risikofaktoren erhöhte sich das Diabetes-Risiko bei einem unsicheren Arbeitsplatz um 19 Prozent. Die Job-Unsicherheit war häufiger auch mit Übergewicht assoziiert, was ein Grund für das erhöhte Risiko sein könnte, berichten die Forscher.

Das Ergebnis der Studie unterstreicht laut den Forschern, dass prekäre Beschäftigungs­verhältnisse sich negativ auf die körperliche Gesundheit der Arbeitnehmer auswirken können.

hil

Diskutieren Sie mit:

Diskutieren Sie mit

Werden Sie Teil der Community des Deutschen Ärzteblattes und tauschen Sie sich mit unseren Autoren und anderen Lesern aus. Unser Kommentarbereich ist ausschließlich Ärztinnen und Ärzten vorbehalten.

Anmelden und Kommentar schreiben
Bitte beachten Sie unsere Richtlinien. Der Kommentarbereich wird von uns moderiert.

Es gibt noch keine Kommentare zu diesem Artikel.

Newsletter-Anmeldung

Informieren Sie sich täglich (montags bis freitags) per E-Mail über das aktuelle Geschehen aus der Gesundheitspolitik und der Medizin. Bestellen Sie den kostenfreien Newsletter des Deutschen Ärzteblattes.

Immer auf dem Laufenden sein, ohne Informationen hinterherzurennen: Newsletter Tagesaktuelle Nachrichten

Zur Anmeldung