Politik

Kabinett unterstellt 26 psychoaktive Substanzen dem Betäubungs­mittelgesetz

  • Donnerstag, 23. Mai 2013

Berlin – Das Kabinett hat gestern die 27. Verordnung zur Änderung betäubungs­mittel­rechtlicher Vorschriften beschlossen. Damit sollen 26 neue psychoaktive Substanzen in die Anlagen I bis III des Betäubungsmittelgesetzes (BtMG) aufgenommen werden. Ziel ist es, so den Missbrauch dieser Stoffe einzudämmen, die Gesundheit Einzelner und der Bevölkerung zu schützen und die Strafverfolgung zu erleichtern.

Bei den Substanzen handelt es sich um synthetische Cannabinoide sowie um synthe­tische Derivate des Cathinons, Amphetamins und Phencyclidins. Ebenfalls dem BtMG unterstellt werden die Benzodiazepine Etizolam und Phenazepam. Weiterhin wurde das kürzlich in Deutschland als Arzneimittel zur Behandlung von ADHS zugelassene Lisdex­amfetamin aufgenommen, da dieses über ein entsprechendes Missbrauchs- und Abhängigkeitspotenzial verfügt.

Synthetische Cannabinoide und Cathinone, die zwei Drittel aller neuen gemeldeten Substanzen ausmachen, werden durch Abwandlung bekannter chemischer Grundgerüste synthetisiert. Dadurch entstehen Stoffe mit ähnlichen Wirkungs- und Nebenwirkungsprofilen sowie vergleichbaren Gefährdungspotenzialen bereits gelisteter Betäubungsmittel.

Der Konsum dieser neuen psychoaktiven Substanzen ist mit unkalkulierbaren gesundheitlichen Risiken verbunden. Die sogenannten Designerdrogen, „legal highs“, „Kräutermischungen“ oder „Badesalze“ unterliegen, auch solange sie noch nicht dem BtMG unterstellt sind, dem Arzneimittelgesetz.

Der Bundesrat muss der vom Kabinett beschlossenen Änderungsverordnung noch zustimmen.

hil

Diskutieren Sie mit:

Diskutieren Sie mit

Werden Sie Teil der Community des Deutschen Ärzteblattes und tauschen Sie sich mit unseren Autoren und anderen Lesern aus. Unser Kommentarbereich ist ausschließlich Ärztinnen und Ärzten vorbehalten.

Anmelden und Kommentar schreiben
Bitte beachten Sie unsere Richtlinien. Der Kommentarbereich wird von uns moderiert.

Es gibt noch keine Kommentare zu diesem Artikel.

Newsletter-Anmeldung

Informieren Sie sich täglich (montags bis freitags) per E-Mail über das aktuelle Geschehen aus der Gesundheitspolitik und der Medizin. Bestellen Sie den kostenfreien Newsletter des Deutschen Ärzteblattes.

Immer auf dem Laufenden sein, ohne Informationen hinterherzurennen: Newsletter Tagesaktuelle Nachrichten

Zur Anmeldung