Kammer Hessen fordert Mindestpersonalgrenzen in Krankenhäusern
Frankfurt – Auf die besondere Bedeutung von Zuwendung und Gesprächen bei der Patientenversorgung hat die Landesärztekammer Hessen hingewiesen. Doch dafür brauche es Zeit und ausreichende ärztliche und in der Pflege tätige Mitarbeiter. „Deshalb fordert die Landesärztekammer Hessen für alle Bereiche der stationären Patientenversorgung die Einführung vernünftiger Mindestpersonalgrenzen“, hieß es aus Frankfurt.
Deutschland verfügt im internationalen Vergleich mit über die effizientesten Krankenhäuser. Das deutsche Krankenhauspersonal versorgt weit mehr Patienten pro Kopf als der Durchschnitt der anderen Länder der Organisation für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung (Organisation for Economic Co-operation and Development, OECD). Doch der sparsame Umgang mit Ressourcen dürfe nicht auf dem Rücken der Krankenhausmitarbeiter ausgetragen werden und schon gar nicht zulasten der Patienten gehen, warnte Kammer.
Bei Personalmangel blieben gerade die dringend nötigen Zeiten für Zuwendung, Beobachtung und Beratung auf der Strecke, im schlimmsten Fall auch Zeiten für Körperpflege oder Hygienemaßnahmen, warnte die Kammer.
Diskutieren Sie mit
Werden Sie Teil der Community des Deutschen Ärzteblattes und tauschen Sie sich mit unseren Autoren und anderen Lesern aus. Unser Kommentarbereich ist ausschließlich Ärztinnen und Ärzten vorbehalten.
Anmelden und Kommentar schreiben
Bitte beachten Sie unsere Richtlinien. Der Kommentarbereich wird von uns moderiert.
Diskutieren Sie mit: