Kammer Niedersachsen veröffentlicht Leitfaden „Qualitätsmanagement im Rettungsdienst“
Hannover – Das Zentrum für Qualität und Management im Gesundheitswesen (ZQ) der Ärztekammer Niedersachsen hat erstmals einen Leitfaden für das Qualitätsmanagement im Rettungsdienst veröffentlicht. Er soll die Prozessorganisation in diesem Hochrisikobereich der Patientenversorgung unterstützen, Interesse wecken und Ängste vor einem zu bürokratischen Qualitätsmanagement nehmen.
„Der Leitfaden stellt ein für den Rettungsdienst maßgeschneidertes, praxisnahes Musterbeispiel dar“, erklärte Wolfgang Hagemann vom Landesverband der Ärztlichen Leiter Rettungsdienst in Niedersachsen und Bremen.
Per Gesetz ist der Ärztliche Leiter Rettungsdienst für das Qualitätsmanagement verantwortlich. Er muss dafür sorgen, dass alle Fahrzeuge, Geräte und Hilfsmittel zu jeder Zeit sicher einsatzbereit sind und hochqualifizierte Mitarbeiter orts- und zeitunabhängig eine optimale Patientenversorgung gewährleisten können.
Dies erfordert, dass sämtliche Abläufe zuverlässig und auf hohem Leistungsniveau nach Qualitätsmanagementprinzipien sichergestellt werden. „Stabile, qualitätsfähige Prozesse sind genau dort wichtig, wo es auf jede Minute und jeden Handgriff ankommt“, sagt ZQ-Leiterin Brigitte Sens.
Diskutieren Sie mit
Werden Sie Teil der Community des Deutschen Ärzteblattes und tauschen Sie sich mit unseren Autoren und anderen Lesern aus. Unser Kommentarbereich ist ausschließlich Ärztinnen und Ärzten vorbehalten.
Anmelden und Kommentar schreiben
Bitte beachten Sie unsere Richtlinien. Der Kommentarbereich wird von uns moderiert.
Diskutieren Sie mit: