Ärzteschaft

Kammer Rheinland-Pfalz betont Bedeutung von Krankenhäusern auf dem Land

  • Mittwoch, 16. Juli 2014

Mainz/Andernach – Auf die besondere Versorgungsfunktion von Krankenhäusern in ländlichen Regionen hat die Landesärztekammer Rheinland-Pfalz hingewiesen. „Sie sind wichtige Bausteine in der regionalen medizinischen Versorgung. Rheinland-Pfalz setzt deshalb hier nicht auf Schließungen, sondern auf den Erhalt der kleinen Häuser“, hieß es aus der Kammer.

Als ein „gutes Beispiel, wie sich kleine Häuser zukunftsfest aufstellen können“ lobte der Kammerpräsident Frieder Hessenauer das Pilotprojekt „Gesundheitszentrum Glantal“ in Meisenheim. Dort werden zwei kleine, alte Krankenhäuser in dem Neubau „Gesundheits­zentrum Glantal“ zusammengeführt. Es verfügt über 120 Betten für Neurologie, Chirurgie und Innere Medizin sowie 30 Reha-Plätze.

Erstmals Abteilung für interdisziplinäre Grundversorgung
Landesweit einmalig dabei ist die Errichtung einer Abteilung für interdisziplinäre Grundversorgung mit 30 Betten. Dort können bettenunabhängig Patienten aus den Gebieten Gynäkologie, HNO, Orthopädie und Urologie gleichermaßen behandelt werden. Diese innerbetriebliche Flexibilität ermöglicht eine Bettenbelegung je nach medizinischem Versorgungsbedarf.

Filial-Facharztzentrum entsteht
Außerdem wird im Rahmen des Vorhabens ein Filial-Facharztzentrum aufgebaut. Dort können ambulant tätige Ärzte verschiedener Richtungen ihre Leistungen unter einem Dach anbieten. Die freiberuflichen Fachärzte haben weiterhin ihren Hauptsitz in ihren eigentlichen Praxen, können aber in ihrer Filiale im Neubau tageweise Leistungen anbieten.

Bereitschafts­dienstzentrale der Kassenärztlichen Vereinigung eingeplant
Hinzu kommt ein Medizinisches Versorgungszentrum (MVZ), welches das Landes­krankenhaus seit 2011 in Meisenheim betreibt. Das neue MVZ wird mit den Disziplinen Neurologie, Chirurgie und Innerer Medizin starten. Das Klinikangebot ergänzen zudem eine Bereitschafts­dienstzentrale der Kassenärztlichen Vereinigung und der Notarztstand­ort mit Rettungshubschrauber-Landeplatz.

Das neue „Gesundheitszentrum Glantal“ wird im Dezember seinen Dienst aufnehmen. „Um die medizinische Versorgung zukunftsfest zu gestalten, muss man nach vorne schauen und Mut für neue Möglichkeiten haben“, lobte Hessenauer das Projekt.

hil

Diskutieren Sie mit:

Diskutieren Sie mit

Werden Sie Teil der Community des Deutschen Ärzteblattes und tauschen Sie sich mit unseren Autoren und anderen Lesern aus. Unser Kommentarbereich ist ausschließlich Ärztinnen und Ärzten vorbehalten.

Anmelden und Kommentar schreiben
Bitte beachten Sie unsere Richtlinien. Der Kommentarbereich wird von uns moderiert.

Es gibt noch keine Kommentare zu diesem Artikel.

Newsletter-Anmeldung

Informieren Sie sich täglich (montags bis freitags) per E-Mail über das aktuelle Geschehen aus der Gesundheitspolitik und der Medizin. Bestellen Sie den kostenfreien Newsletter des Deutschen Ärzteblattes.

Immer auf dem Laufenden sein, ohne Informationen hinterherzurennen: Newsletter Tagesaktuelle Nachrichten

Zur Anmeldung