Ärzteschaft

Kammer Sachsen veröffentlicht Berufsinformationen auf Arabisch

  • Montag, 5. Oktober 2015

Dresden – Um ausländische Ärzte besser über Arbeitsmöglichkeiten in Deutschland informieren zu können, hat die sächsische Landesärztekammer (SLÄK) jetzt die entsprechenden Zugangsvoraussetzungen in arabischer Sprache veröffentlicht. Bislang gab es diese Informationen lediglich in Deutsch und Englisch. 

Damit reagiert die Kammer auf die steigenden Anfragen zugewanderter Ärzte aus arabisch sprechenden Ländern. „Wir möchten den ausländischen Kollegen helfen, sich in der deutschen Behördenlandschaft besser zurechtzufinden“, erklärte SLÄK-Präsident Erik Bodendieck. Dabei sei es von hohem Nutzen, wichtige Informationen in der Mutter­sprache zu vermitteln.

Ärzte aus Ländern außerhalb der Europäischen Union können in Sachsen nur arbeiten oder eine fachärztliche Weiterbildung absolvieren, wenn sie deutsche Sprachkenntnisse nachweisen können, eine Berufserlaubnis/Approbation sowie einen Aufenthaltstitel haben.

hil

Diskutieren Sie mit:

Diskutieren Sie mit

Werden Sie Teil der Community des Deutschen Ärzteblattes und tauschen Sie sich mit unseren Autoren und anderen Lesern aus. Unser Kommentarbereich ist ausschließlich Ärztinnen und Ärzten vorbehalten.

Anmelden und Kommentar schreiben
Bitte beachten Sie unsere Richtlinien. Der Kommentarbereich wird von uns moderiert.

Es gibt noch keine Kommentare zu diesem Artikel.

Newsletter-Anmeldung

Informieren Sie sich täglich (montags bis freitags) per E-Mail über das aktuelle Geschehen aus der Gesundheitspolitik und der Medizin. Bestellen Sie den kostenfreien Newsletter des Deutschen Ärzteblattes.

Immer auf dem Laufenden sein, ohne Informationen hinterherzurennen: Newsletter Tagesaktuelle Nachrichten

Zur Anmeldung