Ärzteschaft

Kammer Schleswig-Holstein warnt vor Fall-Explosion bei den niedergelassenen Ärzten

  • Freitag, 16. November 2012
Uploaded: 07.08.2012 17:34:57 by mis

Bad Segeberg – Die Ärztekammer Schleswig-Holstein (ÄKSH) hat private und öffentliche Arbeitgeber des Landes aufgefordert, bei einem moderaten Umgang mit Krankheits­attesten zu bleiben. Mit dem Appell reagierte die Kammer auf ein Urteil des Bundes­arbeits­gerichtes, in dem das Recht der Arbeitgeber auf ein Attest ab dem ersten Tag bestätigt wird.

„Wer wirklich krank ist, muss natürlich zum Arzt“, so Kammerpräsident Franz-Joseph Bartmann. Aber wenn jeder Arbeitnehmer mit leichtem Unwohlsein oder einem harmlosen Infekt sofort zum Arzt gehen müsse, bliebe Medizinern noch weniger Zeit für die Behandlung tatsächlich wichtiger Fälle. „Die Wartezimmer sind schon jetzt übervoll“, sagte Bartmann.

Für den Fall einer strengen Auslegung des Urteils rechnet der Kammerpräsident mit einer künstlichen Aufblähung der Morbidität, denn Ärzte müssten ihre Diagnosen auf den Arbeitsunfähigkeitsbescheinigungen nach einer international gültigen Krankheits­klassifikation verschlüsseln. „Jeder banale Infekt bekommt dann einen eigenen Krankheitswert, der in der Morbiditätsstatistik erfasst wird“, machte Bartmann deutlich. Die Folge: Ein Attest ab dem ersten Tag mache die Deutschen rein statistisch kränker als sie tatsächlich sind. „Das treibt die Kosten, denn die Vergütung der Ärzte erfolgt zunehmend morbiditätsorientiert“, so der Kammerpräsident.

Gleichzeitig würde sich eine strenge Umsetzung des Urteils nach Ansicht Bartmanns als Bumerang für die Arbeitgeber erweisen: „Sie zahlen knapp die Hälfte der Kranken­kassenbeiträge, die durch unnötige Behandlungen und höhere Morbidität steigen dürften.“ Arbeitgeber seien deshalb gut beraten, es beim Attest ab dem zweiten oder dritten Tag zu belassen, so der Präsident: „Das entlastet die ohnehin angespannte ambulante ärztliche Versorgung und dient dem Betriebsfrieden.“

hil

Diskutieren Sie mit:

Diskutieren Sie mit

Werden Sie Teil der Community des Deutschen Ärzteblattes und tauschen Sie sich mit unseren Autoren und anderen Lesern aus. Unser Kommentarbereich ist ausschließlich Ärztinnen und Ärzten vorbehalten.

Anmelden und Kommentar schreiben
Bitte beachten Sie unsere Richtlinien. Der Kommentarbereich wird von uns moderiert.

Es gibt noch keine Kommentare zu diesem Artikel.

Newsletter-Anmeldung

Informieren Sie sich täglich (montags bis freitags) per E-Mail über das aktuelle Geschehen aus der Gesundheitspolitik und der Medizin. Bestellen Sie den kostenfreien Newsletter des Deutschen Ärzteblattes.

Immer auf dem Laufenden sein, ohne Informationen hinterherzurennen: Newsletter Tagesaktuelle Nachrichten

Zur Anmeldung