Ärzteschaft

Kammer unterstreicht Bedeutung der ärztlichen Selbstverwaltung

  • Freitag, 8. Juni 2012

München – Der Vizepräsident der Bayerischen Landesärztekammer (BLÄK) hat auf die Bedeutung der ärztlichen Selbstverwaltung hingewiesen. Die Kammer sei ein entschie­dener ärztlicher Interessenvertreter, insbesondere ein Garant für die ärztliche Freiberuflichkeit, so Klaus Ottmann im Leitartikel der Juni-Ausgabe des Bayerischen Ärzteblattes.

Die ärztliche Berufsvertretung in Bayern setze sich für vernünftige Arbeitsbedingungen mit ausreichenden Freiheitsgraden ein, ohne die es „keine gute Medizin“ in Bayern gebe. Ottmann verwies darauf, dass der Arztberuf als freier Beruf kein Selbstzweck sei und die Berufsfreiheit eng mit der Übernahme von fachlicher Verantwortung und hoher Kompetenz verbunden sei.

„Freiheit und Verantwortung sind das Fundament einer vertrauensvollen Arzt-Patienten-Beziehung und damit auch zwischen der Ärzteschaft und der Gesellschaft“, betonte der Vizepräsident. Er erklärte, dass ohne die Ärztekammern der Staat auf den Plan gerufen würde. Erst kürzlich habe die Europäische Union eine Deregulierung der freien Berufe gefordert. Im Kern ginge es um eine Abschaffung der Kammern, ihrer Selbstverwaltung, den eigenständigen Berufs- und Gebührenordnungen.

„Was uns Ärzten droht, ist die immer wiederkehrende Gefahr von außen, das hohe Gut der Freiberuflichkeit zu verlieren“, so Ottmann. Zwar habe das GKV-Versor­gungs­strukturgesetz die ärztliche Freiberuflichkeit eher gestärkt als geschwächt, fraglich sei aber, was zukünftige Koalitionen anderer parteipolitischer Couleur brächten.

Er bescheinigt der ärztlichen Selbstverwaltung, dass sie zur Autonomie des Berufs­standes beitrage und ärztliches Handeln nachvollziehbar mache, ohne die Ärzte dabei in ihrer Berufsfreiheit einzuschränken. „Es geht also nicht um ein mittelalterliches Ständesystem mit Pfründensicherung, wie man mancherorts hören kann, sondern um eine effektive selbstverwaltete Ordnung unseres Berufs“, betonte der Vizepräsident.

hil

Diskutieren Sie mit:

Diskutieren Sie mit

Werden Sie Teil der Community des Deutschen Ärzteblattes und tauschen Sie sich mit unseren Autoren und anderen Lesern aus. Unser Kommentarbereich ist ausschließlich Ärztinnen und Ärzten vorbehalten.

Anmelden und Kommentar schreiben
Bitte beachten Sie unsere Richtlinien. Der Kommentarbereich wird von uns moderiert.

Es gibt noch keine Kommentare zu diesem Artikel.

Newsletter-Anmeldung

Informieren Sie sich täglich (montags bis freitags) per E-Mail über das aktuelle Geschehen aus der Gesundheitspolitik und der Medizin. Bestellen Sie den kostenfreien Newsletter des Deutschen Ärzteblattes.

Immer auf dem Laufenden sein, ohne Informationen hinterherzurennen: Newsletter Tagesaktuelle Nachrichten

Zur Anmeldung