Kampagne „Praxen für Sachsen“ geht in die nächste Runde

Dresden – Die Kassenärztliche Vereinigung (KV) Sachsen wird ihre Kampagne zur Gewinnung von Hausärzten Praxen für Sachsen mit neuen Motiven und Informationen fortsetzen.
„Die hausärztliche Versorgung ist das Rückgrat unseres Gesundheitswesens – besonders in den ländlichen Regionen Sachsens“, sagte der KV-Vorstandsvorsitzende Stefan Windau.
Angesichts einer immer älter werdenden Bevölkerung – sowohl bei Patienten als auch Ärzten – stehe man vor der großen Aufgabe, junge Medizinerinnen und Mediziner als Praxisnachfolger oder Gründer zu gewinnen.
Bereits im vergangenen Herbst hatte die KV fünf Kampagnenmotive vorgestellt. Ab diesem September werden diese Motive zusätzlich über die eigenen Kanäle der KV Sachsen sowie Print- und Digitalmedien einschließlich Social Media im Freistaat verbreitet.
Neu hinzugekommen sind drei Videos, in denen sächsische Ärzte zu Wort kommen. Sie berichten von einer erfolgreichen Praxisgründung und geben einen authentischen Einblick in den Praxisalltag.
Die Videos werden auf der Kampagnenwebsite und auf dem Instagramkanal kvsachsen zu finden sein. Zudem verweist die KV auf finanzielle Förderungen bei Praxisübernahmen oder -gründungen, die einen risikoarmen Einstieg ermöglichen sollen.
Laut KV sind rund 29 Prozent der sächsischen Hausärzte 60 Jahre oder älter – im bundesweiten Vergleich sogar ein eher günstiger Wert. Denn nach Daten der Bundesärztekammer war vergangenes Jahr rund ein Drittel (33,2 Prozent) der Hausärzte 60 Jahre oder älter. Bundesweit lag der Anteil bei knapp 41 Prozent. Besonders hoch war er in Rheinland-Pfalz (48 Prozent), im Saarland (46,2 Prozent) und in Bremen (45,4 Prozent).
In Sachsen sichern derzeit rund 2.800 Hausärzte die Versorgung. 370 Hausarztstellen sind unbesetzt. Nur zwölf Prozent sind laut der KV jünger als 40 Jahre.
Diskutieren Sie mit
Werden Sie Teil der Community des Deutschen Ärzteblattes und tauschen Sie sich mit unseren Autoren und anderen Lesern aus. Unser Kommentarbereich ist ausschließlich Ärztinnen und Ärzten vorbehalten.
Anmelden und Kommentar schreiben
Bitte beachten Sie unsere Richtlinien. Der Kommentarbereich wird von uns moderiert.
Diskutieren Sie mit: