Ärzteschaft

Kampagne zum Weltnierentag Mitte März

  • Dienstag, 10. März 2015

Berlin – Im Augenblick sind über 100.000 Menschen in Deutschland auf ein Nieren­ersatzverfahren – Dialyse oder Transplantation – angewiesen. Das berichtet die Deutsche Gesellschaft für Nephrologie (DGfN) im Vorfeld des Weltnierentages am 12. März. Ein Nierenversagen könne grundsätzlich jeden treffen, besonders gefährdet seien aber Raucher, Diabetiker und Menschen mit Bluthochdruck oder starkem Übergewicht.

„Die Niere ist zwar bislang das einzige Organ, das dauerhaft maschinell ersetzt werden kann, aber soweit sollte es nach Möglichkeit gar nicht erst kommen. Lebens­stil­än­derungen können helfen, die Nierengesundheit zu erhalten“, erklärte der Präsident der Fachgesellschaft, Jürgen Floege. Bei Menschen, die bereits eine leichte Nieren­funktionseinschränkung haben, könne zudem eine frühzeitige ärztliche Betreuung das Fortschreiten der Erkrankung verlangsamen.

Zusammen mit dem Verband Deutsche Nierenzentren (DN), dem KfH Kuratorium für Dialyse und Nierentransplantation und der PHV Patienten-Heimversorgung hat die DGfN gemeinsam mit der Deutschen Nierenstiftung auch in diesem Jahr zum Weltnierentag wieder eine Faltblattaktion initiiert.

Die Informationsflyer mit acht Tipps für den Erhalt der Nierenfunktion werden in Apothe­ken in Baden-Württemberg, Bayern, Berlin, Brandenburg, Hessen, Mecklenburg-Vor­pommern und Nordrhein- Westfalen ausliegen. Die Deutsche Nierenstiftung ruft darüber hinaus aber alle nephrologischen Einrichtungen dazu auf, sich mit Aktionen am Weltnierentag zu beteiligen.

hil

Diskutieren Sie mit:

Diskutieren Sie mit

Werden Sie Teil der Community des Deutschen Ärzteblattes und tauschen Sie sich mit unseren Autoren und anderen Lesern aus. Unser Kommentarbereich ist ausschließlich Ärztinnen und Ärzten vorbehalten.

Anmelden und Kommentar schreiben
Bitte beachten Sie unsere Richtlinien. Der Kommentarbereich wird von uns moderiert.

Es gibt noch keine Kommentare zu diesem Artikel.

Newsletter-Anmeldung

Informieren Sie sich täglich (montags bis freitags) per E-Mail über das aktuelle Geschehen aus der Gesundheitspolitik und der Medizin. Bestellen Sie den kostenfreien Newsletter des Deutschen Ärzteblattes.

Immer auf dem Laufenden sein, ohne Informationen hinterherzurennen: Newsletter Tagesaktuelle Nachrichten

Zur Anmeldung