Ärzteschaft

Kardiovaskuläre Arzneimittel Kostentreiber bei Privatversicherten

  • Donnerstag, 21. Februar 2013
Uploaded: 21.02.2013 15:22:16 by mis
dpa

Köln – Das Wissenschaftliche Institut (WIP) der privaten Krankenversicherung (PKV) hat seinen aktuellen Jahresbericht zur Versorgung von Privatversicherten mit Arzneimitteln im Jahr 2011 vorgelegt. Erstmals sind darin auch die PKV-Ausgaben für die 300 umsatz­stärksten Medikamente dargestellt.

Demnach zählen kardiovaskuläre Arzneimittel zu den größten Kostentreibern. Gegen­über dem Vorjahr stiegen die entsprechenden PKV-Ausgaben um 9,8 Millionen Euro (2,3 Prozent). Das sei vor allem dem gestiegenen Bedarf von ACE-Hemmern und Sartanen geschuldet, berichtet das WIP. So nahmen die Verordnungszahlen in diesem Segment gegenüber dem Vorjahr laut der Analyse um 3,6 Prozent zu, seit 2007 sei ein Anstieg um ein Drittel zu registrieren.

Die Generikaquote erhöhte sich in der PKV um 0,5 Prozentpunkte auf 56,0 Prozent. Bei den Wirkstoffen mit Patentablauf im Jahr 2011 erreichte die Generikaquote in der PKV niemals mehr als 15 Prozent. Demnach erhalten Privatversicherte hier trotz erstmals verfügbarer Generika offenbar bevorzugt weiterhin ihr gewohntes Originalpräparat.

Das WIP analysiert die Arzneimittelversorgung der Privatversicherten seit dem Jahr 2006 auf immer breiterer Datenbasis. So wurden für 2011 mehr als 55,5 Millionen Arzneimittelverordnungen von 15 Privatversicherungen ausgewertet.

hil

Diskutieren Sie mit:

Diskutieren Sie mit

Werden Sie Teil der Community des Deutschen Ärzteblattes und tauschen Sie sich mit unseren Autoren und anderen Lesern aus. Unser Kommentarbereich ist ausschließlich Ärztinnen und Ärzten vorbehalten.

Anmelden und Kommentar schreiben
Bitte beachten Sie unsere Richtlinien. Der Kommentarbereich wird von uns moderiert.

Es gibt noch keine Kommentare zu diesem Artikel.

Newsletter-Anmeldung

Informieren Sie sich täglich (montags bis freitags) per E-Mail über das aktuelle Geschehen aus der Gesundheitspolitik und der Medizin. Bestellen Sie den kostenfreien Newsletter des Deutschen Ärzteblattes.

Immer auf dem Laufenden sein, ohne Informationen hinterherzurennen: Newsletter Tagesaktuelle Nachrichten

Zur Anmeldung