Medizin

Karpaltunnelsyndrom durch häufige Nutzung des Smartphones

  • Freitag, 23. Juni 2017
tournee - stock.adobe.com
tournee - stock.adobe.com

Hongkong – Die häufigen Wischbewegungen, der ständige Einsatz des Daumens beim einarmigen Tippen und vielleicht auch die Beugung des Handgelenks beim Betrachten des Smartphone-Bildschirms können ein Karpaltunnelsyndrom auslösen, wie eine Untersuchung in Muscle & Nerve (2017; doi: 10.1002/mus.25697) zeigt.

In einer früheren Studie an 500 Studenten hatte Peter White von der Polytechnischen Universität Hongkong bereits herausgefunden, dass Vielnutzer mobiler Gerät zu 54 Prozent (245 von 451 Studenten) häufiger Beschwerden im Bewegungssystem haben als Wenignutzer (6 von 49 Studenten). 

Jetzt hat der Forscher die Handgelenke von 48 Teilnehmern der Studie näher unter­sucht. Die Vielnutzer gaben im Phalen-Test und im Durkan-Test häufiger positive Ergebnisse an. Der Phalen-Test  misst den Schmerz bei einer einminütigen maximalen Flexion des Handgelenks. Beim Durkan-Test wird der Kompressionsschmerz beim Drücken auf die Haut über dem Karpaltunnel geprüft.

Auch im Ultraschall fanden die Forscher bei den Vielnutzern häufiger Veränderungen wie eine Vergrößerung und eine Abflachung des Medianus-Nerven oder eine größere Krümmung des Retinaculum flexorum, dem Dach des Karpaltunnels. Der Ratschlag von White: Öfter mal eine Pause einlegen und das Smartphone für ein oder zwei Tage nicht benutzen, was von leidgeplagten Vielnutzern auch als „Digital Detox“ bezeichnet wird.

rme

Diskutieren Sie mit:

Diskutieren Sie mit

Werden Sie Teil der Community des Deutschen Ärzteblattes und tauschen Sie sich mit unseren Autoren und anderen Lesern aus. Unser Kommentarbereich ist ausschließlich Ärztinnen und Ärzten vorbehalten.

Anmelden und Kommentar schreiben
Bitte beachten Sie unsere Richtlinien. Der Kommentarbereich wird von uns moderiert.

Es gibt noch keine Kommentare zu diesem Artikel.

Newsletter-Anmeldung

Informieren Sie sich täglich (montags bis freitags) per E-Mail über das aktuelle Geschehen aus der Gesundheitspolitik und der Medizin. Bestellen Sie den kostenfreien Newsletter des Deutschen Ärzteblattes.

Immer auf dem Laufenden sein, ohne Informationen hinterherzurennen: Newsletter Tagesaktuelle Nachrichten

Zur Anmeldung