Politik

Kassen investieren 700 Millionen in elektronische Gesundheitskarte

  • Mittwoch, 29. November 2017
Stockfotos-MG stock.adobe.com
/MG, stock.adobe.com

Berlin – Die Krankenkassen zahlen allein im kommenden Jahr 700 Millionen Euro in die Infrastruktur des digitalen Gesundheitsnetzwerks, obwohl die elektronische Gesundheitskarte (eGK) immer noch nicht mehr kann, als Stammdaten zu verwalten. Das entspreche zehn Euro pro Versichertem, wie die Bild über entsprechende Berechnungen der gesetzlichen Krankenkassen (GKV) berichtete.

„Die Karte lohnt sich erst, wenn sie Patienten und Ärzten hilft, Doppeluntersuchungen und Fehlmedikation vermeidet und Kosten spart“, sagte die Chefin der BKK VBU, Andrea Galle, der Bild. Aber bis dahin sei es noch ein weiter Weg. Auch Versicherte könnten künftig durch eine funktionstüchtige eGK Geld sparen, versicherte Galle. Etwa wenn der postalische Versand von Arbeitsunfähigkeitsbescheinigungen entfällt. „Wenn das in Zukunft elektronisch läuft, könnten wir uns bis zu 500 Millionen Briefe pro Jahr sparen“, sagte sie.

„In Deutschland entsteht gerade eine digitale Infrastruktur, die keinen Vergleich scheuen muss und die höchsten Sicherheitsstandards entspricht“, sagte der Sprecher des GKV-Spitzenverbandes, Florian Lanz, heute. Wer seine Daten freiwillig bei Google, Amazon und Co. hinterlegen wolle, könne das tun. „Das sichere Gesundheitsnetz, das gerade für die gesetzliche Krankenversicherung aufgebaut wird, ist vielleicht nicht hip, aber dafür sicher“, sagte er.

Lanz erläuterte, seit Kurzem laufe die Anbindung aller Arzt- und Zahnarztpraxen an das sichere Gesundheitsnetz. Damit kommen nennenswerte, aber zugleich auch voraus­sehbare Kosten auf die gesetzliche Krankenversicherung zu. „Denn der Gesetzgeber hat bereits vor gut zehn Jahren entschieden, dass die Beitragszahler die dafür notwendige technische Ausstattung in den Praxen bezahlen sollen.“

dpa

Diskutieren Sie mit:

Diskutieren Sie mit

Werden Sie Teil der Community des Deutschen Ärzteblattes und tauschen Sie sich mit unseren Autoren und anderen Lesern aus. Unser Kommentarbereich ist ausschließlich Ärztinnen und Ärzten vorbehalten.

Anmelden und Kommentar schreiben
Bitte beachten Sie unsere Richtlinien. Der Kommentarbereich wird von uns moderiert.

Es gibt noch keine Kommentare zu diesem Artikel.

Newsletter-Anmeldung

Informieren Sie sich täglich (montags bis freitags) per E-Mail über das aktuelle Geschehen aus der Gesundheitspolitik und der Medizin. Bestellen Sie den kostenfreien Newsletter des Deutschen Ärzteblattes.

Immer auf dem Laufenden sein, ohne Informationen hinterherzurennen: Newsletter Tagesaktuelle Nachrichten

Zur Anmeldung