Kassenärztliche Vereinigung will Medizinstudium in Ungarn bezahlen
Chemnitz – Um den Hausärztemangel zu bekämpfen, finanziert die Kassenärztliche Vereinigung Sachsen (KVS) Studenten aus dem Freistaat ein Medizinstudium in Ungarn. „Wir wollen in Ungarn bis zu 20 Studienplätze bezahlen“, sagte KVS-Chef Klaus Heckemann der in Chemnitz erscheinenden Freien Presse vom Montag. Pro Platz werde mit rund 80.000 Euro kalkuliert.
Die Abiturienten, die das Angebot annehmen, verpflichten sich, nach erfolgreichem Studien- und Weiterbildungsabschluss für mindestens fünf Jahre in Sachsen hausärztlich tätig zu werden. Das Modellprojekt beginnt mit dem Studienjahr 2012/2013.
Derzeit fehlten in Sachsen fast 400 Haus- und 100 Fachärzte im niedergelassenen Bereich. Würden die Absolventen sich nach Abschluss des Studiums in Sachsen niederlassen, müssten sie die Kosten für die Ausbildung nicht zurückzahlen. Die Medizinerausbildung in Ungarn sei hochwertig und besser als die in Deutschland, sagte Heckemann.
Diskutieren Sie mit
Werden Sie Teil der Community des Deutschen Ärzteblattes und tauschen Sie sich mit unseren Autoren und anderen Lesern aus. Unser Kommentarbereich ist ausschließlich Ärztinnen und Ärzten vorbehalten.
Anmelden und Kommentar schreiben
Bitte beachten Sie unsere Richtlinien. Der Kommentarbereich wird von uns moderiert.
Diskutieren Sie mit: