Katholische Klinikgruppe lenkt im Kopftuchstreit mit Ruhr-Uni ein

Bochum/Herne – Im Streit mit Medizinstudierenden um das umstrittene Kopftuchverbot an ihren Kliniken hat die St. Elisabeth Gruppe (SEG) eingelenkt. Nach Diskriminierungsvorwürfen und harscher Kritik der Ruhr-Universität Bochum (RUB) hat die katholische Klinik-Gruppe mit Sitz in Herne zugesagt, dass muslimische Frauen an ihren Häusern künftig Kopftücher tragen dürfen.
Und nicht nur das: Die Krankenhausgruppe, zu der auch das Marien-Hospital in Herne als Uni-Klinik gehört, will auf eigene Kosten weiße Kopftücher mit eigenem Logo selbst herstellen lassen und den Muslima bei der Arbeit zur Verfügung stellen.
Nach dpa-Informationen brachte ein Gespräch vorgestern zwischen Vertretern der Klinikgruppe, der Medizinischen Fakultät der Uni und des Fachschaftsrats (FSR) den Durchbruch.
„Dort konnten wir schließlich mit der Geschäftsführung der SEG zum Konsens kommen, dass eine Einstellung von Mitarbeiterinnen mit Kopftuch den Werten einer modernen, weltoffenen Universitätsklinik entspricht“, sagte Emre Yavuz von der Medizinfachschaft heute der dpa.
Die Einigung hatte die Klinikgeschäftsführung schon gestern in einem Schreiben an das Uni-Dekanat, das der dpa vorliegt, bestätigt.
Darin hieß es: „Unter Bezugnahme auf das erfreuliche Gespräch des gestrigen Tages können wir Ihnen mitteilen, dass zukünftig Mitarbeiterinnen des muslimischen Glaubens ein weißes, viereckiges Tuch mit dem Logo der St. Elisabeth Gruppe im Dienst tragen dürfen.“
Die Medizindekanin der Ruhr-Uni, Andrea Tannapfel, zeigte sich zufrieden. „Das Ruhrgebiet lebt vom Konsens – Danke an unsere Studierenden und die Krankenhäuser!“ Auch RUB-Rektor Martin Paul freute sich über die Lösung, „die zu den Werten der Ruhr-Universität Bochum wie Diversität, Toleranz und kulturelle Sensibilität passt“.
Laut Medizinfachschaft bietet sich nun auch kopftuchtragenden Musliminnen die Möglichkeit einer Anstellung und universitären Karriere an der SEG. Damit erhielten sie wichtige neue Karriereperspektiven.
Der Streit schwelte bereits seit fast einem Jahr, mehrere Gesprächs- und Einigungsversuche waren gescheitert. Zuletzt eskalierte die Auseinandersetzung, als eine 24-Jährige ein Ergotherapiepraktikum an einem der Häuser der Gruppe abbrechen musste, weil sie in der Dienstzeit ein Kopftuch getragen hatte.
Zwar war die Betroffene keine RUB-Studentin, gleichwohl lautete die klare Forderung der Hochschule: Die SEG müsse sicherstellen, „dass dort eine Unternehmenspolitik hinsichtlich Diversität und Inklusion umgesetzt wird, die mit den Werten und Regularien der RUB im Einklang ist“.
Zuvor hatten sich die Medizinstudierenden unter anderem in einem Brief an die Chefärzte der Kliniken über mehrere Fälle von Diskriminierung muslimischer Frauen und das Kopftuchverbot beschwert.
Mitte März 2022 geriet die Klinik-Gruppe auch nach Medienberichten öffentlich so unter Druck, dass sie einen Kompromissvorschlag machte. Mit der „besonderen Kopfbedeckung“ als „Teil der Dienstkleidung“, die einer OP-Haube glich, stieß sie bei den Betroffenen allerdings auf offene Ablehnung. Nun ist der Streit wohl endgültig beigelegt.
Diskutieren Sie mit
Werden Sie Teil der Community des Deutschen Ärzteblattes und tauschen Sie sich mit unseren Autoren und anderen Lesern aus. Unser Kommentarbereich ist ausschließlich Ärztinnen und Ärzten vorbehalten.
Anmelden und Kommentar schreiben
Bitte beachten Sie unsere Richtlinien. Der Kommentarbereich wird von uns moderiert.
Diskutieren Sie mit: