Ärzteschaft

KBV begrüßt Förderung des elektronischen Arztbriefes

  • Freitag, 23. Januar 2015

Berlin – Die KV Telematik GmbH und die Kassenärztlichen Bundesvereinigung (KBV) haben die im Referentenentwurf des E-Health-Gesetzes vorgesehende Förderung des elektronischen Arztbriefes (eArztbrief) begrüßt. Damit würden die herkömmlichen, teils wenig sicheren Methoden der Patientendatenübertragung, beispielsweise das Fax, ersetzt.

„Die KBV bietet mit dem Sicheren Netz der KVen (SNK) bereits heute eine weit verbrei­tete, funktionierende digitale Infrastruktur für niedergelassene Ärzte und Psychothera­peuten an“, erklärte Andreas Gassen, Vorstandsvorsitzender der KBV. Das SNK gewährleiste eine sichere, datenschutzkonforme Übermittlung vertraulicher Daten zwischen Niedergelassenen und auch Krankenhäusern.

Dies unterstrich auch Florian Fuhrmann, Geschäftsführer der KV Telematik GmbH. „Als Tochterunternehmen der KBV haben wir die Aufgabe, telematische Anwendungen im Sinne der Ärzteschaft voranzutreiben“, erklärt Fuhrmann und ergänzt „dabei ist der eArztbrief eine der am häufigsten geforderten Anwendungen. Wir wollen zeitnah mit einem Test in vernetzten Strukturen beginnen.“

hil

Diskutieren Sie mit:

Diskutieren Sie mit

Werden Sie Teil der Community des Deutschen Ärzteblattes und tauschen Sie sich mit unseren Autoren und anderen Lesern aus. Unser Kommentarbereich ist ausschließlich Ärztinnen und Ärzten vorbehalten.

Anmelden und Kommentar schreiben
Bitte beachten Sie unsere Richtlinien. Der Kommentarbereich wird von uns moderiert.

Es gibt noch keine Kommentare zu diesem Artikel.

Newsletter-Anmeldung

Informieren Sie sich täglich (montags bis freitags) per E-Mail über das aktuelle Geschehen aus der Gesundheitspolitik und der Medizin. Bestellen Sie den kostenfreien Newsletter des Deutschen Ärzteblattes.

Immer auf dem Laufenden sein, ohne Informationen hinterherzurennen: Newsletter Tagesaktuelle Nachrichten

Zur Anmeldung