Ärzteschaft

KBV fordert mehr Unterstützung für pflegende Angehörige

  • Mittwoch, 23. September 2015

Berlin – Anlässlich der bundesweiten „Woche der Demenz“ wirbt die Kassenärztliche Bundesvereinigung (KBV) für eine bessere Unterstützung pflegender Angehöriger. Laut der Deutschen Alzheimer Gesellschaft werden hierzulande 80 Prozent aller demenziell veränderten Menschen von ihren Familien versorgt und begleitet. „Viele Angehörige übernehmen diese schwere und verantwortungsvolle Aufgabe dabei mit großen Engagement meist über viele Jahre hinweg“, betonte KBV-Vorstand Regina Feldmann heute in Berlin. Ohne Unterstützung und Entlastung könnten sie jedoch schnell selbst an ihre physischen und psychischen Grenzen geraten.

Vor diesem Hintergrund wies Feldmann erneut auf das von der KBV entwickelte Versorgungsprogramm für pflegende Angehörige hin. Es zielt auf eine bessere medizinische Versorgung der Partner und Familien ab und beinhaltet unter anderem einen präventiven Check-up beim Hausarzt.

„Das niedrigschwellige Angebot kommt den Pflegenden zugute – und damit indirekt auch wieder denjenigen, die sie betreuen“, sagte Feldmann. Trotz des bereits vorliegenden Vertragsentwurfes seien die Krankenkassen leider bislang jedoch nicht bereit, ihren Versicherten ein solches Behandlungsangebot zugänglich zu machen. Feldmann appellierte an die gesetzlichen Krankenversicherungen, an dieser Stelle mutiger zu sein.

Vertragsärzte unterstützt die KBV bei Gesprächen mit Demenzpatienten durch spezielle „Bausteine für die Arzt-Patienten-Kommunikation“. Diese fassen auf zwei Seiten zusammen, worauf Ärzte vor und während des Gesprächs mit Demenzkranken und ihren Angehörigen achten sollten. So können beispielsweise eine ruhige Atmosphäre, verständliche Sprache sowie visuelle Hilfsmittel die Kommunikation erheblich erleichtern.

hil

Diskutieren Sie mit:

Diskutieren Sie mit

Werden Sie Teil der Community des Deutschen Ärzteblattes und tauschen Sie sich mit unseren Autoren und anderen Lesern aus. Unser Kommentarbereich ist ausschließlich Ärztinnen und Ärzten vorbehalten.

Anmelden und Kommentar schreiben
Bitte beachten Sie unsere Richtlinien. Der Kommentarbereich wird von uns moderiert.

Es gibt noch keine Kommentare zu diesem Artikel.

Newsletter-Anmeldung

Informieren Sie sich täglich (montags bis freitags) per E-Mail über das aktuelle Geschehen aus der Gesundheitspolitik und der Medizin. Bestellen Sie den kostenfreien Newsletter des Deutschen Ärzteblattes.

Immer auf dem Laufenden sein, ohne Informationen hinterherzurennen: Newsletter Tagesaktuelle Nachrichten

Zur Anmeldung