Medizin

Kinder waren in zweiter Coronawelle häufig unbemerkt infiziert

  • Donnerstag, 8. April 2021
/picture alliance, Remko de Waal
/picture alliance, Remko de Waal

München – Während der zweiten Coronawelle waren 3 bis 4 Mal mehr Kinder in Bayern mit SARS-CoV-2 infiziert, als über PCR-Tests gemeldet. Zudem wiesen am Ende der 2. Welle etwa 8 Mal mehr Kinder Anti­körper gegen das Coronavirus auf als am Ende der 1. Welle. Das berichten Wissenschaftler des Helm­holtz Zentrums München in einer Vorabversion einer Publikation in der Zeitschrift Med (2021; DOI: 10.1016/j.medj.2021.03.019).

Die Wissenschaftler nutzten für ihre Untersuchung die Strukturen der Screening-Studie „Fr1da“. Forsch­ende um Anette-Gabriele Ziegler untersuchen darin Kinder in Bayern auf ein Frühstadium von Typ-1-Diabetes.

Die Forschungsgruppe hatte im vergangenen Jahr beschlossen, auch SARS-CoV-2-Antikörpertests mit besonders hoher Genauigkeit in ihre Untersuchungen einzubeziehen. Bereits bei der 1. Coronawelle im Frühjahr 2020 ergaben die Testergebnisse, dass 6 Mal mehr Kinder in Bayern mit dem Coronavirus in­fiziert waren als über PCR-Tests gemeldet.

Neue Auswertungen ergaben nun, dass der Nachweis von SARS-CoV-2-Antikörpern während der 2. Welle im Herbst und Winter ebenfalls deutlich erhöht war. Vorschulkinder wiesen im Testzeitraum zwischen Oktober 2020 und Februar 2021 eine Antikörperhäufigkeit von 5,6 % auf. Bei Schulkindern, die von November 2020 bis Februar 2021 getestet wurden, lag der Wert sogar bei 8,4 %.

Insgesamt war die Antikörperhäufigkeit im Januar und Februar 2021 etwa 8 Mal höher als am Ende der 1. Welle vom April bis Juli 2020. Außerdem zeigten die Ergebnisse, dass in der 2. Welle 3 bis 4 Mal mehr Vorschul- und Schulkinder in Bayern mit SARS-CoV-2 infiziert waren als über PCR-Tests gemeldet.

Von den 446 Kindern, die in der 2. Welle positiv getestet wurden, füllten 92,6 % Fragebögen zu Sympto­men aus. Der Anteil antikörperpositiver Kinder ohne Symptome lag bei den Vorschulkindern bei 68,0 %. Bei den Schulkindern waren es 51,2 %.

„Dass die Häufigkeit der Infektion bei Kindern höher ist, als durch die PCR-basierte Virusüberwachung gemeldet, ist wahrscheinlich zum Teil auf asympto­matische Fälle im Kindesalter zurückzuführen“, folgerte Markus Hippich, Erstautor der Studie.

„Oft wird angenommen, dass Kinder eine geringere Anfälligkeit für eine SARS-CoV-2-Infektion haben als Erwachsene. Die Datenlage dazu ist jedoch spärlich. Die Ergebnisse unserer Studie zeigen deutlich, dass sowohl Kinder im Vorschul- als auch im Schulalter für eine SARS-CoV-2-Infektion empfänglich sind“, sagte die Studienleiterin Ziegler. Laut der Arbeitsgruppe sind diese Ergebnisse wichtig, um über Schul- und Kitaöffnungen beziehungsweise -schließungen zu entscheiden.

hil

Diskutieren Sie mit:

Diskutieren Sie mit

Werden Sie Teil der Community des Deutschen Ärzteblattes und tauschen Sie sich mit unseren Autoren und anderen Lesern aus. Unser Kommentarbereich ist ausschließlich Ärztinnen und Ärzten vorbehalten.

Anmelden und Kommentar schreiben
Bitte beachten Sie unsere Richtlinien. Der Kommentarbereich wird von uns moderiert.

Es gibt noch keine Kommentare zu diesem Artikel.

Newsletter-Anmeldung

Informieren Sie sich täglich (montags bis freitags) per E-Mail über das aktuelle Geschehen aus der Gesundheitspolitik und der Medizin. Bestellen Sie den kostenfreien Newsletter des Deutschen Ärzteblattes.

Immer auf dem Laufenden sein, ohne Informationen hinterherzurennen: Newsletter Tagesaktuelle Nachrichten

Zur Anmeldung