Kindernotfall-App unterstützt gewichtsadaptierte Medikamentendosierung

Berlin – Die exakte Berechnung der Medikamente für Kinder in akut lebensbedrohlichen Situationen ist eine der größten Herausforderungen für Rettungsdienst, Erstversorger und klinische Notfallteams.
Die Deutsche Interdisziplinäre Vereinigung für Intensiv- und Notfallmedizin (DIVI) hat nun eine App vorgestellt, die bei Kindernotfällen die Medikamentendosierung erleichtern soll.
„Mithilfe der App ist die gewichtsadaptierte Medikationsapplikation im Kindernotfall noch einfacher“, erklärten die beiden Entwickler, Bernd Landsleitner und Florian Hoffmann.
Die Anwender müssen mindestens eine der wichtigsten Angaben des Patienten wie Gewicht, Alter oder Größe angeben. Nach Auswahl der Indikation erscheinen die zu verwendenden Wirkstoffe, die Applikationsform und die korrekte Dosierung.
„Um Verwechslungen vorzubeugen, nutzen wir zusätzlich auch noch die standardisierte DIVI-Farbgebung von Spritzenetiketten“, sagte Landsleitner, leitender Oberarzt der Abteilung Anästhesie und Intensivmedizin der Cnopfschen Kinderklinik in Nürnberg.
Alternativ zur Darstellung nach Indikation können Nutzer auch eine Suchfunktion verwenden. Es ist außerdem möglich, über die Einstellungen seltener benutzte Medikamente zusätzlich zu aktivieren.
Wichtig war den Entwicklern, möglichst auf Verdünnungen zu verzichten. „So können weitere Fehlerquellen vermieden werden“, sagte Hoffmann, Oberarzt im Dr. von Haunerschen Kinderspital in München. Nur Medikamente, die üblicherweise in der Notfallmedizin in allen Altersklassen verdünnt würden, seien in der App mit Verdünnung angegeben, so der DIVI-Experte.
Diskutieren Sie mit
Werden Sie Teil der Community des Deutschen Ärzteblattes und tauschen Sie sich mit unseren Autoren und anderen Lesern aus. Unser Kommentarbereich ist ausschließlich Ärztinnen und Ärzten vorbehalten.
Anmelden und Kommentar schreiben
Bitte beachten Sie unsere Richtlinien. Der Kommentarbereich wird von uns moderiert.
Diskutieren Sie mit: