Klassifikationen: Krankheiten der Onkologie auch als Online-Fassung
Köln - Das DIMDI (Deutsches Institut für Medizinische Dokumentation und Information) hat eine aktualisierte deutschsprachige Fassung der ICD-O-3 veröffentlicht (Internationale Klassifikation der Krankheiten für die Onkologie, Dritte Ausgabe, 1. Revision). Zusätzlich zur maschinenlesbaren Fassung gibt es laut Institut jetzt erstmals eine komfortable Online-Fassung. Eine vollständige PDF-Fassung, die auch das Alphabetische Verzeichnis zur ICD-O-3 enthält, soll in Kürze folgen.
Die deutschen bevölkerungsbezogenen Krebsregister müssen gemäß Bundeskrebsregisterdatengesetz von 2009 Tumorerkrankungen unter anderem mit der ICD-O-3 verschlüsseln. Die Klassifikation ist die Grundlage dafür, dass die Dokumentation der Krebsregister einheitlich erfolgt und die Daten damit vergleichbar ist.
Die ICD-O-3 ist eine duale Klassifikation mit zwei sich ergänzenden Schlüsseln, die eigene Kapitel bilden: Topographische Schlüssel kodieren den Sitz eines Tumors im Körper, morphologische Schlüssel seine Histologie, also den Aufbau des Gewebes. Neben den beiden Systematiken enthält die ICD-O-3 auch das zugehörige Alphabetische Verzeichnis und umfangreiche Kodierrichtlinien.
Die Originalausgabe der ICD-O-3 stammt von der Weltgesundheitsorganisation (WHO). Sie hält auch die Urheberrechte an den deutschen Übersetzungen des DIMDI. Die jetzt publizierte deutsche Fassung entspricht der 2013 von der WHO herausgegebenen 1. Revision der ICD-O, Dritte Ausgabe und ersetzt die Fassung von 2003. Die Aktualisierungsliste fasst alle wichtigen Änderungen der Systematiken gegenüber der Ausgabe 2003 zusammen.
Diskutieren Sie mit
Werden Sie Teil der Community des Deutschen Ärzteblattes und tauschen Sie sich mit unseren Autoren und anderen Lesern aus. Unser Kommentarbereich ist ausschließlich Ärztinnen und Ärzten vorbehalten.
Anmelden und Kommentar schreiben
Bitte beachten Sie unsere Richtlinien. Der Kommentarbereich wird von uns moderiert.
Diskutieren Sie mit: