Vermischtes

Klimaerwärmung: Unicef mahnt besseren Schutz von Kindern an

  • Mittwoch, 20. November 2024
/picture alliance, NurPhoto
/picture alliance, NurPhoto

New York – Angesichts globaler Entwicklungen wie der Klimaerwärmung, dem demografischen Wandel und dem Aufkommen neuer Technologien hat das UN-Kinderhilfswerk Unicef mehr Anstrengungen für den Schutz von Kindern gefordert.

„Kinder erleben unzählige Krisen, von Klimawandel bis hin zu Onlinegefahren, und diese werden sich in den kommenden Jahren noch verschärfen“, erklärte Unicef-Exekutivdirektorin Catherine Russell heute anlässlich des Internationalen Tags der Kinderrechte. Die Lebenssituation vieler Kinder könnte sich dadurch deutlich ver­schlechtern.

Die Entscheidungen von Staats- und Regierungschefs „prägen die Welt, die die Kinder erben werden“, erklär­te Russell weiter. Um eine bessere Zukunft zu erschaffen, brauche es Taten. „Jahrzehnte des Fort­schritts, besonders für Mädchen, sind in Gefahr“, warnte die Unicef-Chefin.

Im seinem diesjährigen Bericht hat das Kinderhilfswerk laut eigenen Angaben anhand von Projektionen unter­sucht, wie sich die globalen Phänomene Klimakrise und demographischer Wandel sowie techno­logische Ent­wicklungen bis 2050 auf Kinder auswirken könnten.

In Bezug auf den Klimawandel heißt es, wenn sich aktuelle Trends fortsetzten, würden im Vergleich zum Jahr 2000 „achtmal so viele Kinder“ extreme Hitzewellen erleben sowie „dreimal so viele Kinder extremen Über­schwemmungen und fast doppelt so viele Kinder extremen Waldbränden ausgesetzt sein“.

Inwiefern Kinder von diesen Auswirkungen betroffen sein würden, hänge von „ihrem Alter, ihrer Gesund­heit, ihrer sozioökonomischen Lage und ihrem Zugang zu Ressourcen ab“, führt Unicef weiter aus. „So hat beispielsweise ein Kind mit Zugang zu klimaresilienten Unterkünften, Klimaanlagen, Gesundheits­versorgung, Bildung und saube­rem Wasser eine größere Chance, Klimaschocks zu überleben, als ein Kind ohne Zugang.“ Umso nötiger seien gezielte Maßnahmen zum Schutz aller Kinder.

In Bezug auf die unterschiedliche demografische Entwicklung in verschiedenen Erdteilen kommen Unicef zu­folge ebenfalls massive Herausforderungen auf Kinder zu. So werde der Kinderanteil in ärmeren Län­dern wie denen südlich der Sahara „explodieren“, hieß es.

Dies biete zwar die Chance auf wirtschaftliches Wachstum, aber nur unter der Voraussetzung, dass junge Menschen in Zukunft Zugang zu guter Bildung, Gesundheitsversorgung und Arbeit hätten – was für viele arme Länder eine Herausforderung sein dürfte.

Laut Unicef wird der Kinderanteil in Afrika in den 2050er-Jahren leicht auf 40 Prozent schrumpfen, wäh­rend er in Ostasien und Westeuropa auf 17 Prozent sinken könnte. In einigen entwickelten Ländern könnte er sogar auf unter zehn Prozent sinken. Dadurch könnten Kinderrechte gefährdet werden.

Der Bericht weist zudem auf die Gefahren von Technologien wie Künstlicher Intelligenz hin. Während viele Kin­der damit bereits im Alltag in Berührung seien, bleibe die „digitale Kluft“ groß und könnte sich weiter verstärken.

So waren laut Unicef 2024 über 95 Prozent der Menschen in Ländern mit hohem Einkommen mit dem Internet verbunden, verglichen mit nur knapp 26 Prozent in Ländern mit niedrigem Einkommen. Hinzu kämen Risiken durch Datenmissbrauch.

Die Autoren des Berichts weisen darauf hin, dass die heutigen Entscheidungen die zukünftigen Lebens­situation von Kindern und Jugendlichen maßgeblich beeinflussten. „Wir wollten zeigen, dass die Lösungen in den Händen der heutigen Entscheidungsträger liegen“, sagte die stellvertretende Leiterin der Unicef-Forschungsabteilung, Cecile Aptel.

afp

Diskutieren Sie mit:

Diskutieren Sie mit

Werden Sie Teil der Community des Deutschen Ärzteblattes und tauschen Sie sich mit unseren Autoren und anderen Lesern aus. Unser Kommentarbereich ist ausschließlich Ärztinnen und Ärzten vorbehalten.

Anmelden und Kommentar schreiben
Bitte beachten Sie unsere Richtlinien. Der Kommentarbereich wird von uns moderiert.

Es gibt noch keine Kommentare zu diesem Artikel.

Newsletter-Anmeldung

Informieren Sie sich täglich (montags bis freitags) per E-Mail über das aktuelle Geschehen aus der Gesundheitspolitik und der Medizin. Bestellen Sie den kostenfreien Newsletter des Deutschen Ärzteblattes.

Immer auf dem Laufenden sein, ohne Informationen hinterherzurennen: Newsletter Tagesaktuelle Nachrichten

Zur Anmeldung