Klinik-Verbund will niedergelassene Ärzte stärker in klinische Prozesse einbinden
Ludwigsburg – Die Regionale Kliniken Holding (RKH) will die Zusammenarbeit mit niedergelassenen Ärzten durch ein gezieltes Einweiserkontaktmanagement professionalisieren. Ziel ist es, persönliche Bindungen auf- und bestehende Verbindungen auszubauen, Verbesserungsvorschläge zu entwickeln sowie kontinuierlich über das Leistungsangebot und neue Entwicklungen zu informieren.
Dazu sollen erfahrene Klinikmitarbeiter als Kontaktmanager die Praxen einer bestimmten Region regelmäßig besuchen und sich im persönlichen Gespräch mit dem Arzt austauschen. Die im Verlaufe des Gesprächs dokumentierten Punkte will die RKH zur Qualitätsverbesserung in der gemeinsamen Patientenversorgung nutzen.
„Nach den Patienten und ihren Angehörigen sind die niedergelassenen Ärzte die wichtigsten Partner der Kliniken“, heißt es aus dem baden-württembergischen Klinikverbund. Sie steuern die Patientenströme durch ihre Empfehlungen und gewährleisten in Abstimmung mit den stationären Einrichtungen die hochwertige Versorgung.
Umso wichtiger sei es, die niedergelassenen Ärzte stärker in klinische Prozesse einzubinden. In die Regionale Kliniken Holding haben im Jahr 2013 rund 3000 niedergelassene Ärzte eingewiesen.
Diskutieren Sie mit
Werden Sie Teil der Community des Deutschen Ärzteblattes und tauschen Sie sich mit unseren Autoren und anderen Lesern aus. Unser Kommentarbereich ist ausschließlich Ärztinnen und Ärzten vorbehalten.
Anmelden und Kommentar schreiben
Bitte beachten Sie unsere Richtlinien. Der Kommentarbereich wird von uns moderiert.
Diskutieren Sie mit: