Hochschulen

Kliniken der Pfeifferschen Stiftungen gehören nun zum Uniklinikum Magdeburg

  • Freitag, 1. August 2025
Pfeiffersche Stiftungen
/picture alliance, dpa, Klaus-Dietmar Gabbert

Magdeburg – Die medizinischen Einrichtungen der Pfeifferschen Stiftungen Magdeburg gehören von heute an zur Universitätsmedizin Magedeburg.

Das betreffe die Lungenklinik Lostau, das Klinikum sowie das Medizinische Versorgungszentrum (MVZ) der Pfeifferschen Stiftungen, teilte ein Sprecher mit. Die Sanierungsverfahren dieser Einrichtungen seien erfolgreich beendet.

Das Verfahren der Pfeifferschen Stiftungen selbst solle im Herbst abgeschlossen werden. Die Stiftungen bewahrten ihren diakonischen Auftrag und seien für ältere Menschen, für Menschen mit Behinderung und Menschen in ihrem letzten Lebensabschnitt da.

Es gibt weiter ambulante Pflegedienste und Wohn- und Arbeitsangebote für Menschen mit Behinderung, eine Hospiz- und Palliativversorgung für Menschen jeden Alters. Auch in der Ausbildung im Bereich Gesundheits- und Pflegeberufe bleiben die Stiftungen aktiv.

Das Amtsgericht Magdeburg hatte die Durchführung eines Schutzschirmverfahrens angeordnet. Das ist ein spezielles Verfahren im deutschen Insolvenzrecht, das Unternehmen in finanziellen Schwierigkeiten ermöglicht, sich zu sanieren, ohne direkt Insolvenz anmelden zu müssen.

Der Geschäftsbetrieb aller Einrichtungen wurde fortgeführt. Die Defizite waren den Angaben zufolge vor allem in den Kliniken entstanden. Grund seien vor allem steigende Sach- und Personalkosten.

dpa

Diskutieren Sie mit:

Diskutieren Sie mit

Werden Sie Teil der Community des Deutschen Ärzteblattes und tauschen Sie sich mit unseren Autoren und anderen Lesern aus. Unser Kommentarbereich ist ausschließlich Ärztinnen und Ärzten vorbehalten.

Anmelden und Kommentar schreiben
Bitte beachten Sie unsere Richtlinien. Der Kommentarbereich wird von uns moderiert.

Es gibt noch keine Kommentare zu diesem Artikel.

Newsletter-Anmeldung

Informieren Sie sich täglich (montags bis freitags) per E-Mail über das aktuelle Geschehen aus der Gesundheitspolitik und der Medizin. Bestellen Sie den kostenfreien Newsletter des Deutschen Ärzteblattes.

Immer auf dem Laufenden sein, ohne Informationen hinterherzurennen: Newsletter Tagesaktuelle Nachrichten

Zur Anmeldung