Dr. werden ist nicht schwer...

Kliniken unterscheiden sich (Teil 1)

  • Mittwoch, 14. September 2011

Mittlerweile habe ich so manche Klinik kennengelernt. Die Unterschiede haben teilweise erheblichen Einfluss auf die Arbeit. In meinem heutigen Beitrag mag ich mich der Bauweise widmen.

Meine erste Famulatur absolvierte ich in einer Klinik, die über ein großes Gelände verteilt war, das über keine unterirdischen Verbindungen verfügte. Musste ein Patient zur Diagnostik in einen der kleineren Pavillons gebracht werden, musste man ihn auch bei Wind und Unwetter dort hinschieben. Eine andere Klinik, an der ich arbeitete, war verfügte ebenfalls über mehrere Gebäude auf einem großen Areal, jedoch waren diese unterirdisch miteinander verbunden und alle relevanten (und auch die irrelevanten) Positionen wurden mit einem Dienstfahrrad versorgt.

Meine eigene Uniklinik war wie so manche Uniklinik über ein ganzes Stadtgebiet versprengt, so dass Konsile nur im Notfall angefordert wurden und dann dementsprechend auch auf sich warten ließen. Der dann hinzugezogene Kollege konnte dann auch nicht – so wie ich derzeit bei unklaren Fällen jederzeit könnte – einen erfahreneren Kollegen oder seinen Oberarzt hinzuziehen.

Dann gibt es Häuser, die derart groß geraten sind, dass man zwischen zwei Stationen sehr lange unterwegs sein kann, ohne dass man ein Gebäude verlassen muss. In anderen Häusern finden sich an unterschiedlichsten Stellen vereinzelte Aufzüge, auf die man mitunter recht lange warten muss. Am liebsten sind mir Häuser, die einfach nur als ein schlankes Ganzes in die Höhe ragen und einen Hauptaufzugstrakt haben, über den man dann nur noch nach rechts oder links gehen muss, um in der entsprechenden Abteilung zu landen. 

Ist nämlich manchmal ziemlich bewegungsfaul,

Euer Anton Pulmonalis

tehrani

Diskutieren Sie mit:

Diskutieren Sie mit

Werden Sie Teil der Community des Deutschen Ärzteblattes und tauschen Sie sich mit unseren Autoren und anderen Lesern aus. Unser Kommentarbereich ist ausschließlich Ärztinnen und Ärzten vorbehalten.

Anmelden und Kommentar schreiben
Bitte beachten Sie unsere Richtlinien. Der Kommentarbereich wird von uns moderiert.

Es gibt noch keine Kommentare zu diesem Artikel.

Newsletter-Anmeldung

Informieren Sie sich täglich (montags bis freitags) per E-Mail über das aktuelle Geschehen aus der Gesundheitspolitik und der Medizin. Bestellen Sie den kostenfreien Newsletter des Deutschen Ärzteblattes.

Immer auf dem Laufenden sein, ohne Informationen hinterherzurennen: Newsletter Tagesaktuelle Nachrichten

Zur Anmeldung