Hochschulen

Kliniken vereinbaren Aufbau eines Lungenkrebszentrums Ostwestfalen-Lippe

  • Montag, 17. November 2025
/Kateryna_Kon, stock.adobe.com
/Kateryna_Kon, stock.adobe.com

Bad Oeynhausen/Bielefeld/Herford-Bünde – Das Herz- und Diabeteszentrum Nordrhein-Westfalen (HDZ NRW) in Bad Oeynhausen, das Klinikum Bielefeld und die Kreiskliniken Herford-Bünde gründen an drei Standorten ein Lungenkrebszentrum Ostwestfalen-Lippe (OWL).

„Wir bündeln unsere interdisziplinäre, langjährige Expertise von drei großen Kliniken, um unseren Patientinnen und Patienten regional und überregional die bestmögliche Lungenkrebsbehandlung nach wissenschaftlichem Stand anbieten zu können“, erläuterte André Renner, Leitender Arzt der Thoraxchirurgie und stellvertretender Klinikdirektor der Klinik für Thorax- und Kardiovaskularchirurgie am HDZ NRW sowie künftiger Leiter des neuen Zentrums. 

Im Lungenkrebszentrum OWL soll laut einer Kooperationsvereinbarung der drei Partner die chirurgische Versorgung am HDZ NRW in Bad Oeynhausen in Zusammenarbeit mit der Abteilung für Thoraxchirurgie des Klinikums Bielefeld erfolgen.

Die Fachabteilungen für Pneumologie am Klinikum Bielefeld und an den Kreiskliniken Herford-Bünde sollen die pneumologischen Schwerpunktstandorte bilden.

Weitere Leistungserbringer und Kooperationspartner sind zudem die onkologischen und strahlentherapeutischen Fachbereiche am Klinikum Bielefeld und den Kreiskliniken Herford-Bünde sowie das Institut für Pathologie am Klinikum Bielefeld sowie behandlungsspezifische Schwerpunktpraxen.

„Einheitliche Leitlinien und standardisierte Behandlungspfade stellen sicher, dass die Qualität der Versorgung unabhängig vom Standort gleich hoch bleibt“, erläutern Thomas Breidenbach und Andreas Schroeder, Vorstände der Kreiskliniken Herford-Bünde. Dazu soll laut den Kooperationspartnern auch ein einheitliches Dokumentationssystem beitragen. 

hil

Diskutieren Sie mit:

Diskutieren Sie mit

Werden Sie Teil der Community des Deutschen Ärzteblattes und tauschen Sie sich mit unseren Autoren und anderen Lesern aus. Unser Kommentarbereich ist ausschließlich Ärztinnen und Ärzten vorbehalten.

Anmelden und Kommentar schreiben
Bitte beachten Sie unsere Richtlinien. Der Kommentarbereich wird von uns moderiert.

Es gibt noch keine Kommentare zu diesem Artikel.

Newsletter-Anmeldung

Informieren Sie sich täglich (montags bis freitags) per E-Mail über das aktuelle Geschehen aus der Gesundheitspolitik und der Medizin. Bestellen Sie den kostenfreien Newsletter des Deutschen Ärzteblattes.

Immer auf dem Laufenden sein, ohne Informationen hinterherzurennen: Newsletter Tagesaktuelle Nachrichten

Zur Anmeldung