Ärzteschaft

Klinische Forschung am Menschen: Neue Deklaration von Helsinki zur Diskussion

  • Mittwoch, 17. April 2013

Berlin – Einen überarbeiteten Entwurf der sogenannten Deklaration von Helsinki hat der Weltärztebund im Internet zur öffentlichen Diskussion freigegeben. Die Deklaration gilt weltweit als ethischer Standard für die klinische Forschung am Menschen. Sie wurde 1964 verabschiedet und feiert 2014 ihr 50-jähriges Bestehen. Die Bundesärztekammer (BÄK) leitet eine internationale Arbeitsgruppe, welche die Deklaration überarbeitet.

„Die vorgelegte überarbeitete Version ist das Ergebnis einer über zweijährigen Diskussion und mehreren internationalen Expertenkonferenzen“, sagte BÄK-Präsident Frank Ulrich Montgomery. Im jetzt startenden sogenannten Konsultationsprozess könnten Experten und die Öffentlichkeit bis Mitte Juni zum neuen Entwurf Stellung nehmen.

Zu Beginn ihrer Arbeit im Oktober 2011 hatte sich die Arbeitsgruppe auf einige grundlegende Dinge verständigt:

  • Die Deklaration sollte ihren übergeordneten Charakter behalten und weiterhin auf detaillierte technische Anleitungen verzichten.

  • Die letzte Überarbeitung stammt aus dem Jahr 2008. Diese Deklaration umfasst 2.047 Worte. Die Arbeitsgruppe verständigte sich darauf, diesen Umfang annähernd einzuhalten.

  • Die neue Version fordert einen größerer Schutz für besonders vulnerable Studienteilnehmer, zum Beispiel Kinder oder alte Menschen, sie bezieht zum ersten Mal Aspekte von Kompensation ein und präzisiert die Anforderungen für Maßnahmen nach Abschluss einer Studie. Außerdem schlagen die Autoren einen systematischeren Ansatz beim Gebrauch von Placebos vor. Die Überarbeitung soll die Deklaration zudem lesbarer und verständlicher machen.

hil

Diskutieren Sie mit:

Diskutieren Sie mit

Werden Sie Teil der Community des Deutschen Ärzteblattes und tauschen Sie sich mit unseren Autoren und anderen Lesern aus. Unser Kommentarbereich ist ausschließlich Ärztinnen und Ärzten vorbehalten.

Anmelden und Kommentar schreiben
Bitte beachten Sie unsere Richtlinien. Der Kommentarbereich wird von uns moderiert.

Es gibt noch keine Kommentare zu diesem Artikel.

Newsletter-Anmeldung

Informieren Sie sich täglich (montags bis freitags) per E-Mail über das aktuelle Geschehen aus der Gesundheitspolitik und der Medizin. Bestellen Sie den kostenfreien Newsletter des Deutschen Ärzteblattes.

Immer auf dem Laufenden sein, ohne Informationen hinterherzurennen: Newsletter Tagesaktuelle Nachrichten

Zur Anmeldung